Medúlla Björk

Album Info

Album Veröffentlichung:
2004

HRA-Veröffentlichung:
22.09.2025

Label: One Little Independent Records

Genre: Electronic

Subgenre: Experimental

Interpret: Björk

Das Album enthält Albumcover

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 48 $ 14,30
  • 1 Pleasure Is All Mine 03:26
  • 2 Show Me Forgiveness 01:23
  • 3 Where Is The Line 04:41
  • 4 Vökuró 03:14
  • 5 Öll Birtan 01:52
  • 6 Who Is It (Carry My Joy On The Left, Carry My Pain On The Right) 03:57
  • 7 Submarine 03:13
  • 8 Desired Constellation 04:55
  • 9 Oceania 03:24
  • 10 Sonnets / Unrealities XI 01:59
  • 11 Ancestors 04:08
  • 12 Mouth's Cradle 03:59
  • 13 Miðvikudags 01:24
  • 14 Triumph Of A Heart 04:04
  • Total Runtime 45:39

Info zu Medúlla

Drei Jahre nach Veröffentlichung ihres letzten Studioalbums meldet sich Björk eindrucksvoll zurück. Björks neue Musik ist entspannt, dramatisch, harmonisch und wunderschön - unverkennbar Björk, und trotzdem wieder einmal neu, unrwartet und ihrer Zeit weit voraus.

Gut zuhören ist wie immer bei Björks Musik angesagt - und man wird so manche Überraschung auf Medulla erleben. So kommen einige Titel darauf komplett ohne Instrumentierung aus, stattdessen liehen featuring Gäste wie Rahzel (The Roots), Mike Patton (ex Faith No More), Mark Bell, Robert Wyatt und andere diesem Werk ihre Stimmen.

Medulla wird garantiert keinen Björk Fan enttäuscht zurücklassen. (Universal)

"Wenn sich Deutschlands Feuilletons wieder und wieder überschlagen, als habe Elvis Presley soeben mit Johann Sebastian Bach und Miles Davis ein Doppelalbum eingespielt, dann muss man misstrauisch werden. Und richtig: Meist ist nur wieder ein neues Album von Björk erschienen. "Wie kreativ, wie neu, wie wunderbar", jubilieren die Feuilletonisten. Sagen aber nicht, dass sich "Medulla" nur im Vollrausch oder unter dem Einfluss anderer Betäubungsmittel ertragen lässt. Das Album klingt, als habe Björk zwei Wochen lang Albträume gehabt und beim Hin- und Herwälzen im Bett ein Aufnahmegerät mitlaufen lassen. Es surrt und kreischt und tönt in allerlei Tonlagen -- bis an die Schmerzgrenze. Neulich hat Björk erklärt, sie träume davon, ein Lied zu schreiben, das jeder mitsingen könne. Ganz so schlimm muss es ja nicht kommen, aber einen etwas besseren Schlaf sollte man der Isländerin dennoch wünschen." (stern)

Björk, Leadgesang, Arrangement, Programmierung (Tracks 1, 3, 5, 6, 9, 11–14), Chorarrangement, Basslinie (Track 1), Bass-Synth (Track 6), Klavier (Track 11)
Tagaq, Inuit-Kehlgesang (Tracks 1, 6, 11, 12)
Mike Patton, Gesang (Tracks 1, 3)
Robert Wyatt, Gesang (Tracks 7, 9)
Rahzel, Beatboxing (Tracks 1, 3, 6, 12, 14)
Shlomo, Beatboxing (Track 9)
Dokaka, Beatboxing (Track 14)
Gregory Purnhagen, menschliche Posaune (Tracks 3, 14)
Der isländische Chor (Tracks 1, 3, 4, 8, 10, 11)
Der Londoner Chor (Track 9)
Nico Muhly, Klavier (Track 9)
Mark Bell, Basssynthesizer (Track 12), Programmierung (Tracks 1, 3, 6, 9, 12, 14)
Peter Van Hooke, Gong (Track 1)
Little Miss Spectra, Programmierung (Track 3)
Matmos, Programmierung (Track 6)
Olivier Alary, Programmierung (Titel 8)
Valgeir Sigurdsson, Programmierung (Titel 1, 3, 6, 7, 9, 12, 14)
Nick Ingham, Dirigent

Digital remastert

Zur Info: wir bieten dieses Album in der nativen Abtastrate von 48kHz, 24-Bit an. Die uns zur Verfügung gestellte 96kHz-Version wurde hochgerechnet und bietet keinen hörbaren Mehrwert!



Keine Biografie vorhanden.

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO