
Debut Björk
Album Info
Album Veröffentlichung:
1993
HRA-Veröffentlichung:
22.09.2025
Das Album enthält Albumcover
- 1 Human Behaviour 04:12
- 2 Crying 04:50
- 3 Venus As A Boy 04:42
- 4 There's More To Life Than This (Live At The Milk Bar Toilets) 03:21
- 5 Like Someone In Love 04:33
- 6 Big Time Sensuality 03:56
- 7 One Day 05:24
- 8 Aeroplane 03:54
- 9 Come To Me 04:55
- 10 Violently Happy 04:59
- 11 The Anchor Song 03:40
Info zu Debut
Nach der Trennung ihrer Band Sugarcubes veröffentlichte die Isländerin Björk ihr erstes Solo-Album mit dem passenden, aber dennoch falschen Namen, denn ihr Debüt gab dieses musikalische Genie bereits mit zarten elf Jahren im Jahr 1977.
Als 1993 dieses isländische Wunderwesen die Herzen der Musikwelt im Sturm eroberte, war eigentlich bereits klar, dass Björk Guðmundsdóttir in keine Kategorie passt: Ein exzentrischer Gesang legte sich hier über synthetische Beats und versöhnte in den Melodien Indiefans mit Verfechtern der elektronischen Musik – dazu benötigt das Multitalent Björk nicht einmal Gewalt, wie die Single “Violently Happy” spielerisch schön beweist. (Fun Fact am Rande: Im verrückten Clip von Fotograf und Regisseur Jean-Baptiste Mondino spielt “Walking Dead”-Star Norman Reedus einen der eingesperrten “Irren”).
"Wie vielfältig dieses Debüt ist zeigt, dass Björks Leidenschaft fürs Theatralische und Musicalhafte bereits aufblitzt wie im zarten Liebeslied “Like Someone In Love”, das so klingt als würde eine leicht beschwipste Marilyn Monroe durch eine verlassene Filmkulisse torkeln. Anrührend und zugleich doch radiopoptauglich ist schließlich die Ballade “Venus As A Boy”, in der mit dem indischen Instrument Tabla die Percussions zart und geheimnisvoll vorangetrieben werden. Als unschuldig oder brav sollte dieser romantisch anmutende Track allerdings nicht missverstanden werden, schließlich lauten die ersten Zeilen: „His Wicked Sense Of Humor Suggests Exciting Sex!“." (Kerstin Kratochwill, tonspion.de)
"Ihre Extravaganz bittet zum Tanz: Für ihr Solo-"Debut" verabschiedete sich die Ex-Sugarcubes-Nachtigall Björk von ihrer Band und ihrem bezaubernden Nachnamen Gudmundsdottir. Mit Groove-Guru Nellee Hooper (Soul II Soul) als Chefingenieur steuert die isländische Chanteuse zwischen Dancefloor- Schiebern ("Crying"), in Damentoiletten aufgenommenen Obskuritäten ("There's More To Life Than This") und mondänen Nachtclub-Schleichern (das grandiose "Venus As A Boy"). Zwar leistet sich die Pop-Prinzessin aus dem hohen Norden ein paar exaltierte Kiekser zuviel, doch das ist bei soviel Charme und Charakter glatt vergessen." (Stereoplay)
Björk, Leadgesang, Arrangeur, Programmierer, Basslines, Keyboards, Blechbläserprogrammierung
Garry Hughes, Keyboards, Hammondorgel, Programmierung
Oliver Lake, Musikarrangeur, Rohrblattinstrumente
Corky Hale, Harfe
Gary Barnacle, Blechbläser
Marius de Vries, Keyboards, Programmierung
Nellee Hooper, Percussion, Schlagzeug
Luís Jardim, Bass, Percussion, Schlagzeug
Talvin Singh, Dirigent, Tabla
Bruce Smith, Percussion, Schlagzeug
Martin Virgo, Keyboards, Programmierung
Paul Waller, Keyboards, Programmierung
Jon Mallison, Gitarre
Mike Mower, Blechbläser
Jhelisa Anderson, Backing Vocals
Digital remastered
Zur Info: wir bieten dieses Album in der nativen Abtastrate von 48kHz, 24-Bit an. Die uns zur Verfügung gestellte 96kHz-Version wurde hochgerechnet und bietet keinen hörbaren Mehrwert!
Keine Biografie vorhanden.
Dieses Album enthält kein Booklet