Cello Project William Brunard

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
29.08.2025

Label: Label Ouest

Genre: Jazz

Subgenre: Contemporary Jazz

Interpret: William Brunard

Das Album enthält Albumcover

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • 1 Blue Lou 02:22
  • 2 My Blue Heaven 03:01
  • 3 Time After Time 03:39
  • 4 Stranger in Paradise 03:50
  • 5 Blues for Ike 05:48
  • 6 Indiana 02:25
  • 7 Lotus Blossom 03:50
  • 8 Love Me or Leave Me 04:21
  • 9 Whispering 02:25
  • 10 Wolfy 02:28
  • 11 We Never See Each Other 02:57
  • 12 My Melancholy Baby 02:34
  • 13 El Capuz de la Noche 03:56
  • 14 Will Swing 03:32
  • 15 Aquellos Ojos Verdes 03:12
  • 16 Cauchemar 03:20
  • 17 El Cant dels Ocels 04:06
  • 18 Le Cygne 03:29
  • Total Runtime 01:01:15

Info zu Cello Project

William Brunards neues Album, eine Mischung aus „Back to Basics“ und Hommage an seine Kollegen, präsentiert das Swing-Cello!

Einige der berühmtesten Kontrabassisten der Jazzgeschichte (Oscar Pettiford, Ray Brown, Sam Jones, Ron Carter, Dave Holland usw.) waren zu verschiedenen Zeitpunkten ihrer Karriere Cello-Enthusiasten. Wie sein berühmter Vorgänger Ron Carter begann auch William Brunard selbst mit dem Cello, das er am Conservatoire studierte, bevor er als Kontrabassist bekannt wurde. Mit diesem Cello-Projekt lädt uns der Künstler daher zu einer Art Rückkehr zu den Grundlagen ein.

Während viele seiner Kollegen heute gerne die Kammermusik des Instruments pflegen, war es William wichtig, sein Projekt in einen „Swing“-Kontext zu integrieren. Während er Soli mit dem Sechssaiter-Experten Fanou Torracinta teilt, hat er dafür eine passende Rhythmusgruppe zusammengestellt: Gitarre (Benji Winterstein, manchmal unterstützt von seinem Vater Popots), Kontrabass (Alex Gilson), auf der Hälfte der Stücke unterstützt von Jonathan Gomis' Schlagzeug. Geprägt vom Einfluss Django Reinhardts (Blue Lou, Blues for Ike, Cauchemar...) entwickelt sich die ästhetische Palette hier „zwischen Swing und Bop“, wie die Zitate von Donna Lee in Indiana oder der Cello-Chor auf Will Swing, einer Abgrenzung zu Cherokee, belegen. William schreckt jedoch nicht davor zurück, auch andere Quellen zu nutzen, nicht ohne Erfolg: Billy Strayhorn (Lotus Blossom), Nat King Cole (Aquellos Ojos Verdes)... Mit El Capuz de la Noche, das unwiderstehlich die Moll-Themen der Zigeunertradition heraufbeschwört, erweist William seinem Urgroßvater Lucien Cardinale, Posaunist, Pianist und Dirigent – ​​der davon träumte, Cellist zu werden –, doppelte Hommage, indem er eine seiner Melodien covert und den Traum seines Großvaters erfüllt.

Für Kenner: William stimmt sein Instrument in Quarten, wie den Kontrabass, und folgt damit dem Vorbild von Oscar Pettiford, dem Meister der Pizzicati-Soli, dem er in „We Never See Each Other“, das nur mit Kontrabass und Schlagzeug gespielt wird, ausdrücklich zunickt. Das hindert ihn jedoch nicht daran, am Ende der Reise eine swingende Version von Saint-Saëns' „Der Schwan“ zu spielen, einem Anthologiestück, das traditionell dem Cello gewidmet ist. „Cello“ bis zum Schluss!

William Brunard, Kontrabass




William Brunard
Double bass player William Brunard was born in 1990 in St Ouen. After classical studies of piano and cello, he turned to the guitar accompanying artists like Tchavolo Schmitt. In 2009 he started to play the double bass which will soon become his favorite instrument, opening doors to the biggest venues alongside musicians such as Patrick Saussois, Angelo Debarre, Christian Escoudé, Stochelo Rosenberg, Didier Lockwood, Noah Reihnardt and today Biréli Lagrène. You currently tours with: William Brunard (Will meets Django), Bireli Lagrene (Gipsy Project), Angelo Debarre (Gipsy Unity), Stochelo Rosenberg & Friends, Steeve Laffont Trio, Corsican Quartet, Gwen Cahue Trio and the Kamlo Barré & William Brunard Trio.



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO