
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
29.08.2025
Label: Harmonia Mundi
Genre: Classical
Subgenre: Opera
Interpret: Anett Fritsch, Roberta Mameli, Jeremy Ovenden, Akademie für Alte Musik Berlin & Bernhard Forck
Komponist: Johann Adolph Hasse (1699-1783)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Johann Adolf Hasse (1699 - 1783): Piramo e Tisbe, Sinfonia:
- 1 Hasse: Piramo e Tisbe, Sinfonia: No. 1, Più tosto grave e maestoso 00:52
- 2 Hasse: Piramo e Tisbe, Sinfonia: No. 2, Molto allegro 01:41
- 3 Hasse: Piramo e Tisbe, Sinfonia: No. 3, Andantino 02:23
- 4 Hasse: Piramo e Tisbe, Sinfonia: No. 4, Allegro assai 01:17
- Piramo e Tisbe, Act I Scene 1:
- 5 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 1: Aria. Invan ti struggi in pianto - Recitativo. Piramo! ah dove sei? 02:53
- 6 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 1: Presto. Oh! fra mostri d'Averno 01:47
- 7 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 1: Duetto. Pur ti riveggo al fine 02:21
- 8 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 1: Recitativo. Oh gioia, oh gioia inaspettata 03:54
- 9 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 1: Aria. Ah! non è ver, ben mio 01:38
- 10 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 1: Lento. È troppo bello il pianto 02:47
- 11 Hasse: Piramo e Tisbe: Act I Scene 1: Recitativo. Fuggi, fuggi, ei s'appressa. Misera me! – Act I Scene 2: Recitativo. Tisbe... Posso sperar che al padre 03:53
- Piramo e Tisbe, Act I Scene 2:
- 12 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 2: Aria. Perderò l'amato bene 03:51
- 13 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 2: Andante. Tanta forza al cor non sento 03:07
- 14 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 2: Recitativo. Invan t'affanni e preghi 00:49
- 15 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 2: Aria. A tuoi sospiri, al pianto 02:34
- 16 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 2: Duetto. Ah, già parti? 01:07
- Piramo e Tisbe, Act I Scene 3:
- 17 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 3: Recitativo. Dunque l'udisti? 02:11
- 18 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 3: Aria. Fuggiam dove sicura 05:35
- 19 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 3: Recitativo. Taci, non più 01:56
- 20 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 3: Duetto. Che mai temer potrei 02:02
- 21 Hasse: Piramo e Tisbe, Act I Scene 3: Lento. Vanne. Ti lascio 03:04
- Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 1:
- 22 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 1: Recitativo. Son pur giunta una volta 02:08
- 23 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 1: Aria. Infelice! in tanto orrore 01:22
- 24 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 1: Un poco lento una poco ad andantino. Freddo il sangue 01:07
- 25 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 1: Andantino come prima ed amoroso. Infelice! In tanto orrore 00:55
- 26 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 1: Recitativo. Misera! ancor non viene 02:06
- 27 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 1: Aria. Rendete, eterni Dei 04:03
- 28 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 1: Lento. Son pieni i voti miei 01:55
- 29 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 1: Tempo di prima, da capo. Rendete, eterni Dei 03:21
- 30 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 1: Recitativo. Ma che sento - Sinfonia per la comparsa del leone: No. 1, Coll' istessa prestezza 00:58
- 31 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 1: Sinfonia per la comparsa del leone: No. 2, Un poco lento 00:29
- Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 2:
- 32 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 2: Recitativo. Grazie al ciel 00:57
- 33 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 2: Andantino amoroso. Arioso. Che puro ciel! 02:04
- 34 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 2: Aria. Così tranquilla, e cheta serena notte 03:01
- 35 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 2: Allegretto. Così d'Ida selvosa 00:38
- 36 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 2: Tempo di prima, da capo. Così tranquilla 01:57
- 37 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 2: Recitativo. Ma s'avanza la notte 05:31
- 38 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 2: Aria. Già la sento 02:27
- 39 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 2: Largo. Non sdegnarti bell'ombra diletta 02:34
- Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 3:
- 40 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 3: Recitativo. Misera! Ove m'inoltro! 03:45
- 41 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 3: Duetto. Ah, che mirar degg'io! 03:21
- Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 4:
- 42 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 4: Recitativo. Non m'inganna lo sguardo 02:33
- 43 Hasse: Piramo e Tisbe, Act 2 Scene 4: Aria. Nella nera ombra di morte 02:54
Info zu Hasse: Piramo e Tisbe
Als Johann Adolph Hasse 1768 "Piramo e Tisbe" schrieb, war er der wohl meistgespielte Opernkomponist des Spätbarock. Mit dem emotional ungemein packenden ´Intermezzo tragico´ stieß er musikalisch in eine neue Opernära vor.
Der dem Werk zugrundeliegende literarische Stoff hat Shakespearesche Qualitäten: die Familienfehde um zwei junge, unglücklich Liebende erinnert an "Romeo und Julia" und tatsächlich ist das Drama um Piramo und Tisbes verbotene Liebe heute vor allem als Parodie aus dem "Sommernachtstraum" bekannt.
Hasse vertonte das tragische Geschehen auf bahnbrechende Weise farbig und ausdrucksstark. Indem er längst erstarrte Opernkonventionen hinter sich ließ, gewann seine Musik einen bezwingend dramatischen Fluss, der wegweisend wurde für die Wiener Klassik.
Anett Fritsch, Sopran (Piramo)
Roberta Mameli, Sopran (Tisbe)
Jeremy Ovenden, Tenor (Tisbes Vater)
Akademie für Alte Musik Berlin
Bernhard Forck, Konzertmeister
Aufgenommen im Mai 2024 im Studio b-sharp, Berlin, Deutschland
Anett Fritsch
ist eine der etabliertesten lyrischen Sopranistinnen ihrer Generation und ist zu Gast an den führenden Opernhäusern Europas, so wird sie in der aktuellen Spielzeit 2024/25 an der Staatsoper Stuttgart ihr Haus- und Rollendebüt als Idamante in Bastian Krafts Neuproduktion von Mozarts Idomeneo geben, am La Monnaie in Brüssel ihr Rollendebüt als Gutrune in Pierre Audis Neuproduktion von Wagners Götterdämmerung feiern, wo sie bereits in der letzten Spielzeit als Freia in Romeo Castelluccis Neuproduktion von Das Rheingold zu erleben war. Auch in dieser Saison wird sie als Hannah Glawari (Die lustige Witwe) und Frau Fluth (Die lustigen Weiber von Windsor) an die Volksoper Wien zurückkehren. Darüber hinaus wird sie mit Giovanni Antonini und dem Ensemble Il Giardino Armonico in Händels Il trionfo del Tempo e del Disinganno beim Wratislavia Cantans Festival und als Contessa in Mozarts Le nozze di Figaro im Casino Basel, der Philharmonie Luxemburg, am Théâtre des Champs Elysées und in der Elbphilharmonie in Hamburg zu erleben sein, ehe sie bei den Tiroler Festspielen in Erl ihr Festivaldebüt in Bachs Matthäuspassion feiern wird.
Einen großen persönlichen Erfolg und internationalen Durchbruch feierte Anett Fritsch 2011 mit Ihrem Debüt beim Glyndebourne Festival als Almirena in Händels Rinaldo, sowie als Merione in Glucks Telemaco am Theater an der Wien. Äußerst erfolgreich gestaltete sich auch ihr Debüt als Fiordiligi (Così fan tutte) am Teatro Real Madrid, eine Produktion, die dann mit gleichem Erfolg auch am Théâtre de la Monnaie Brüssel und 2014 auch bei den Wiener Festwochen zu erleben war. Auch die Europatournee von Le nozze di Figaro als Cherubino mit René Jacobs und dem Freiburger Barockorchester fand ein großes internationales Echo. Ihr Debüt bei den Salzburger Festspielen feierte Anett Fritsch 2014 als Donna Elvira in Don Giovanni. 2015 und 2016 kehrte sie nach Salzburg zurück – diesmal als Contessa (Le nozze di Figaro). An der Bayerischen Staatsoper München debütierte Anett Fritsch als Susanna in Le nozze di Figaro.
In den letzten Spielzeiten war Anett Fritsch am Teatro Real in Madrid als Ilia (Idomeneo), Donna Elvira, Contessa, Pamina und Marzelline (Fidelio), als Contessa am Gran Teatre del Liceu in Barcelona, in Santiago de Chile als Pamina, an der Opéra de Lausanne als Almirena (Rinaldo) zu Gast. Als Donna Elvira war sie an der Mailänder Scala und der Pariser Bastille zu erleben, als Zdenka in Strauss‘ Arabella debütierte sie am Opernhaus Zürich. An das Theater an der Wien kehrte Anett Fritsch als Contessa, als Tytania (A Midsummer Night‘s Dream), als Alice Ford in der Salieri-Oper Falstaff und als Anima in der Neuproduktion von Emilio de‘ Cavalieris Rappresentatione di Anima et di Corpo in der Inszenierung von Robert Carsen und unter der musikalischen Leitung von Giovanni Antonini zurück. Als Anima war sie unter Maestro Antonini ebenfalls beim Wratislavia Cantans Festival in Breslau zu Gast, sowie mit Haydns Die Jahreszeiten beim Lucerne Festival, beim Beethovenfest Bonn, beim Musikfest Bremen, in Breslau, Bucarest und Antwerpen. An der Staatsoper unter den Linden Berlin war Anett Fritsch bisher in Purcells King Arthur unter René Jakobs zu erleben und kehrte in den folgenden Spielzeiten als Freia (Das Rheingold) und Ortlinde (Die Walküre) in der Ring-Neuproduktion von Dmitri Tcherniakov unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann zurück. An der Dutch National Opera in Amsterdam feierte Anett Fritsch große Erfolge als Ginevra in Händels Ariodante, sowie als Fiordiligi und Donna Elvira. Weitere Gastspiele führten sie als Emma in Fierrabras, Arminda in La finta giardniniera und als Marzelline nach Bilbao, sowie als Susanna in Le nozze di Figaro nach Toulouse. Ihr Debüt am Teatro Nuovo Giovanni da Udine gab sie als Contessa.
Höhepunkte auf dem Konzertpodium waren in den letzten Jahren Philippe Boesmans‘ Trakl-Lieder mit dem La Monnaie Symphony Orchestra unter der Leitung von Sylvain Cambreling im Bozar in Brüssel, mit Andrea Marcon und dem La Cetra Barockorchester in Beethovens 9 Sinfonie in Basel, mit Bachs Johannespassion in Rotterdam, sowie zahlreiche Konzerte mit der Akademie für Alte Musik Berlin, zuletzt in Hasses Piramo e Tisbe.
Anett Fritsch studierte an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig bei KS Prof. Jürgen Kurth. 2001 wurde sie mit dem ersten Preis beim Johann Sebastian Bach Wettbewerb Leipzig ausgezeichnet. 2006 und 2007 war sie Preisträgerin des internationalen Wettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg und sang dort die Partien der Despina aus Mozarts Così fan tutte sowie Adina in L’elisir d’amore von Donizetti. Die Oper Leipzig verpflichtete Anett Fritsch in der Spielzeit 2007/08 ebenfalls für verschiedene Partien, unter anderem als Gianetta in Donizettis L’elisir d’amore. 2009-2015 gehörte Anett Fritsch zum Ensemble der Deutschen Oper am Rhein und sang dort unter anderem Partien wie Pamina (Die Zauberflöte, Blanche (Dialogue des Carmélites), Konstanze (Die Entführung aus dem Serail), Marie (La fille du régiment) und andere.
Roberta Mameli
wurde in Rom geboren und studierte Gesang und Violine am Nicolini-Konservatorium in Piacenza. Sie ist regelmäßiger Gast an Opernhäusern wie dem Theater an der Wien, Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, Gran Teatre del Liceu in Barcelona, Teatro Regio in Turin sowie in Konzertsälen wie dem Konzerthaus Wien, der Cité de la Musique in Paris und Victoria Hall in Genf. Zu ihrem Repertoire gehören Partien des Barock, u. a. die Titelpartie in Monteverdis L’incoronazione di Poppea mit Akamus an der Staatsoper Unter den Linden Berlin, Belinda in Purcells Dido and Aeneas,Cesare in Vivaldis Catone in Utica, die Titelpartie in Leonardo Vincis Didone abbandonata unter der Musikalischen Leitung von Carlo Ipata sowie Amour/Zaïre in Rameaus Les Indes Galantes in einer Leonardo García Alarcón/Lydia Steier-Produktion am Grand Théâtre de Genève. Zu ihren Mozart-Partien gehören Vitellia (La clemenza di Tito) in Florenz und Rennes, Angers und Nantes, sowie Aminta (Il re pastore) am La Fenice und Arminda (La finta giardiniera) in einer Produktion der Mailänder Scala. Sie ist zudem regelmäßiger Gast der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. An der Bayerischen Staatsoper hat sie 2022/23 ihr Debüt in den Partien Eternità/ Giunone in La Calisto.
Jeremy Ovenden
Der britische Tenor Jeremy Ovenden gilt als einer der gefragtesten Mozart-Tenöre seiner Generation und als international gern gesehener Gast auf der Opern- und Konzertbühne.
Projekte der vergangenen Spielzeit beinhalten Benjamin Brittens War Requiem mit dem Antwerp Symphony Orchestra unter Philippe Herreweghe sowie dessen Serenade für Tenor, Horn und Streicher mit den Bamberger Philharmonikern, Wolfgang Amadeus Mozarts Zaide mit dem Münchner Rundfunkorchester unter Rinaldo Alessandrini, Mozarts Requiem mit dem Philadelphia Orchestra unter Bernard Labadie, Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in Bergen und Stavanger sowie die Titelpartie in Mozarts Idomeneo am Teatro Real in Madrid. In Haydns Harmoniemesse Nr. 14 in B-Dur (Hob: XXII) war Jeremy Ovenden unter Leitung von Fabio Biondi als Solist beim Herbstgold Festival 2019 in Eisenstadt zu erleben. Des Weiteren gestaltete Jeremy Ovenden in der Spielzeit 2019/2020 gemeinsam mit Jonathan Cohen und dessen Ensemble Arcangelo Händels Theodorakonzertant am Wiener Konzerthaus, gastierte in der New Yorker Carnegie Hall unter Leitung von Bernard Labadie als Solist in Beethovens Messe in C-Dur op. 86. Weitere konzertante Stationen in der Spielzeit 2019/2020 waren eine Europatournee mit Haydns Die Jahreszeiten unter Paul McCreesh und dessen Gabrieli Consort, Bachs h-Moll Messe mit dem Orquesta Nacional de España unter David Afkham in Madrid und sowie der Evangelistenpart in Bachs Johannes-Passion mit dem dänischen Sønderjyllands Symfoniorkester.
Weitere Höhepunkte umfassen Brittens Serenade und dessen War Requiem mit dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg sowie dem Danish National Symphony Orchestra, Mozarts Requiem beim Edinburgh International Festival und den BBC Proms unter Iván Fischer und dem Budapest Festival Orchestra, Haydns Die Jahreszeiten mit dem London Symphony Orchestra, dem Deutschen Symphonie Orchester unter Andrew Manze, dem Gabrieli Consort unter Paul McCreesh (auch als Aufnahme dokumentiert) und mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle. Jeremy Ovendens Konzertrepertoire umfasst des weiteren Werke wie Mendelssohn Elijah und Die erste Walpurgisnacht, Beethovens Missa solemnis, Edward Elgars The Dream of Gerontius oder Hector Berlioz‘ L’enfance du Christ. Als Solist wirkte Jeremy Ovenden auch unter Leitung von René Jacobs in Georg Friedrich Händels Oratorien Saul, Il trionfo del Tempo e del Disinganno und La Resurrezione mit.
Mit Werken Johann Sebastian Bachs war Jeremy Ovenden u.a. als Solist in dessen Weihnachtsoratorium mit dem London Philharmonic Orchestra unter Vladimir Jurowski, als Evangelist in der Matthäus-Passion mit dem Rotterdam Philharmonic, als Evangelist in der Johannes-Passion mit dem WDR Sinfonieorchester sowie mit der Tenorpartie (Arien) in der Matthäus-Passionmit dem Royal Concertgebouw Orchestra unter Ivor Bolton zu hören.
Auf der Opernbühne war Jeremy Ovenden zuletzt u.a. in der Titelpartie von Mozarts Lucio Silla in Brüssel, als Don Ottavio (Don Giovanni) beim Edinburgh Festival und als Titus in La clemenza di Tito in Toulouse und Madrid zu erleben. Weitere Partien seines Repertoires umfassen den Nerone in Claudio Monteverdi L’incoronazione di Poppea und die Titelparte in dessen l‘Orfeo, Georg Friedrich Händels Bajazet (Tamerlano), Grimoaldo (Rodelinda) und Jupiter (Semele) sowie den Belfiore in Mozarts La finta giardiniera. Als Idomeneo in Mozarts gleichnamiger Oper gastiere Jeremy Ovenden an international führenden Häusern wie dem Theater an der Wien, dem Teatro Real in Madrid sowie dem Mostly Mozart Festival in New York zu erleben.
Jeremy Ovendens umfangreiche Diskographie umfasst Werke von Johann Sebastian Bachs Markus- und Johannes-Passion sowie eine Auswahl aus dessen Kantatenwerk, Georg Friedrich Händels Oratorien Saul und L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato sowie Joseph Haydns Die Schöpfung und Die Jahreszeiten. Eine beträchtliche Anzahl an Einspielungen ist dem frühen Opernschaffen Wolfgang Amadeus Mozarts gewidmet (Il sogno di Scipione, La Betulia liberata, La finta semplice, L’oca del Cairo und Lo sposo deluso). Ebenfalls zur Gänze Mozart gewidmet ist Jeremy Ovendens mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment unter Jonathan Cohen eingespieltes Soloalbum, welches mit dem Titel An italian journey beim Label Signum Classics erschienen ist.
Booklet für Hasse: Piramo e Tisbe