Chopin Lars Vogt

Album Info

Album Veröffentlichung:
2014

HRA-Veröffentlichung:
13.11.2014

Label: Deutsche Grammophon GmbH, Berlin

Genre: Instrumental

Subgenre: Piano

Interpret: Lars Vogt

Komponist: Frédéric Chopin (1810-1849)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • Frédéric Chopin (1810-1849): Ballade No. 1 in G Minor, Op. 23:
  • 1Chopin: Ballade No. 1 in G Minor, Op. 2311:15
  • 2 Nocturnes, Op. 9:
  • 2Chopin: 2 Nocturnes, Op. 9: No. 1 in B-Flat Minor. Larghetto06:25
  • 3Chopin: 2 Nocturnes, Op. 9: No. 2 in E-Flat Major. Andante03:53
  • Scherzo No. 1 in B Minor, Op. 20:
  • 4Scherzo No. 1 in B Minor, Op. 2010:19
  • 2 Nocturnes, Op. 27:
  • 5Chopin: 2 Nocturnes, Op. 27: No. 1 in C-Sharp Minor. Larghetto05:28
  • 6Chopin: 2 Nocturnes, Op. 27: No. 2 in B-Flat Major. Lento sotenuto06:08
  • Piano Sonata No. 2 in B-Flat Minor, Op. 35:
  • 7Chopin: Piano Sonata No. 2 in B-Flat Minor, Op. 35 “Marche Funèbre”27:08
  • Nocturne in C Minor:
  • 8Chopin: Nocturne in C Minor, KK IVb/803:01
  • Nocturne in C-Sharp Minor:
  • 9Chopin: Nocturne in C-Sharp Minor, KK IVa/1604:02
  • Total Runtime01:17:39

Info zu Chopin

„I always loved Chopin, albeit somewhat from a distance – like Bach, whose works I didn’t play in public for a long time. However it is amusing to note that a certain piece by Chopin is the work I’ve probably performed more often than anything else: the Nocturne in C Sharp minor, op. posth; I like to feature it as an encore. If someone asked me to sum up my entire life as an artist with a signature piece, I would probably choose it. I feel a profound connection with its melodic simplicity, its light melancholy mood. I’ve discovered once more that Chopin is truly one of the greatest. He single-handedly revolutionized piano technique; he was able to express so much on the keyboard! Chopin’s melodies have a fragility, a beauty, a personality that remind me of Mozart more than any other composer. It has been said that Mozart’s music cries and laughs at the same time. In Chopin there is something similar.' (Lars Vogt)

Lars Vogt, piano


Lars Vogt
hat sich als einer der führenden Pianisten seiner Generation etabliert. 1970 in Düren geboren, zog er erstmals große Aufmerksamkeit auf sich, als er 1990 den zweiten Preis beim internationalen Klavierwettbewerb in Leeds gewann. In den letzten Jahren hat Lars Vogt eine steile Karriere sowohl in Europa als auch in Nordamerika, sowie in Asien, Südamerika und Australien gemacht.

Lars Vogt hat für EMI Classics fünfzehn CDs eingespielt, zu denen Hindemiths Kammermusik Nr. 2 mit den Berliner Philharmonikern unter Claudio Abbado und die ersten beiden Konzerte von Beethoven sowie die von Schumann und Grieg mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra unter Sir Simon Rattle gehören. Dieser beschrieb ihn als „einen der außerordentlichsten Musiker, mit dem ich das Glück hatte, zusammenzuarbeiten“. Neuere Aufnahmen umfassen eine Einspielung mit Solowerken von Schubert bei CAvi-music sowie eine Aufnahme von Mozart Konzerten bei Oehms mit dem Mozarteum Orchester Salzburg. 2010 erschienen Solowerke von Liszt und Schumann bei Berlin Classics.

Höhepunkte dieser Saison sind Konzerte mit dem Gewandhaus Orchester Leipzig unter Riccardo Chailly in Leipzig sowie im Wiener Musikverein, eine Deutschlandtournee mit dem London Philharmonic Orchestra, des weiteren Konzerte mit dem Cleveland Orchestra unter Franz Welser-Möst, dem Orchestre National de France unter Kurt Masur, dem Orchestre de Paris unter Herbert Blomstedt sowie Konzerte mit dem City of Birmhingham Orchestra. In Deutschland gastiert Lars Vogt außerdem beim NDR Sinfonieorchester unter Thomas Hengelbrock, bei den Bamberger Symphonikern sowie bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken.

Wichtige Gastkonzerte der letzten Saisons führten Lars Vogt mit den Wiener Philharmonikern unter Christoph Eschenbach, dem Mahler Chamber Orchestra unter Daniel Harding zusammen; außerdem gastierte er beim New York Philharmonic, dem Chicago Symphony, dem NHK Symphony, dem London Symphony, dem Royal Concertgebouw, dem Chamber Orchestra of Europe, dem Bayerischen Staatsorchester sowie bei der Staatskapelle Dresden.

Lars Vogt erfreut sich eines internationalen Renommées als Solist und Kammermusikpartner, mit regelmäßigen Konzerten in London, Paris, München, Madrid, Rom und New York. 1998 gründete er sein Festival „Spannungen“ in Heimbach/Eifel. Dieses Festival hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem wichtigen Ort anspruchsvoller Kammermusikkonzerte entwickelt; Partner wie Christian und Tanja Tetzlaff, Gustav Rivinius sowie Antje Weithaas wirken regelmäßig mit. Die Festivalkonzerte sind bei EMI als Livemitschnitte erschienen.

Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet Lars Vogt mit Klaus Maria Brandauer und Konrad Beikircher.

Lars Vogt ist Initiator des Schulprojektes „Rhapsody in School“, das zu einem sehr angesehenen Bildungsprojekt in ganz Deutschland geworden ist. Im September 2012 präsentiert sich „Rhapsody in School“ erstmals mit zwei Konzerten im Konzerthaus Berlin.

Booklet für Chopin

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO