Mozart: Piano Concertos No. 21 & No. 27 Lars Vogt

Album Info

Album Veröffentlichung:
2013

HRA-Veröffentlichung:
28.08.2013

Das Album enthält Albumcover

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Piano Concerto No. 21 in C Major, K. 467:
  • 1Mozart: Piano Concerto No. 21 in C Major, K. 467: I. Allegro maestoso14:10
  • 2Mozart: Piano Concerto No. 21 in C Major, K. 467: II. Andante06:29
  • 3Mozart: Piano Concerto No. 21 in C Major, K. 467: III. Allegro vivace assai06:26
  • Piano Concerto No. 27 in B-Flat Major, K. 595:
  • 4Mozart: Piano Concerto No. 27 in B-Flat Major, K. 595: I. Allegro13:53
  • 5Mozart: Piano Concerto No. 27 in B-Flat Major, K. 595: II. Larghetto07:24
  • 6Mozart: Piano Concerto No. 27 in B-Flat Major, K. 595: III. Rondo. Allegro09:31
  • Total Runtime57:53

Info zu Mozart: Piano Concertos No. 21 & No. 27

Vienna 1785: „Wolfgang Amadeus would compose in his workroom and music seemed to flow from his pen. Soon he would write the opera Le Nozze di Figaro in these same quarters. He had just put the finishing touches on a new piano concerto: festive C Major, luxurious scoring including trumpets and timpani (K467). It was premièred on 12 March 1785 during one of the so-called “academy” concerts. Leopold, the father, was present and could hardly curb his enthusiasm: “The concerto was sensational, the orchestra first-rate”, he wrote to his daughter. He was also impressed by the music’s sheer technical difficulty: “Here, the pianist truly has something to keep his hands moving: one has to concede that this new concerto is surprisingly difficult”. However, this is not a work where Mozart lay particular emphasis on virtuoso aplomb; rather, the C-Major-Concerto draws its energy from “cheerful, open-hearted joy”, as Lars Vogt puts it, “at least in the outer movements. The middle movement, the well-known Andante, seems to contain a vision of paradise – this is an absolutely moving piece of music, provided one manages to create the illusion that it emerges out of nothingness”. Here, once more, we have the ingenious “Mozart Effect”: a beauty plain and simple, without ever descending into vulgarity. … When he was working on the first movement cadenza, his daughter – then four years old – was attempting to conquer the piano keys. A short little melody emerged from her first attempts, “and I incorporated it into my cadenza, concealing it at one point in the left-hand part”.

Vienna 1791: “Piano Concerto K595 in B Flat Major is from 1791, the last year of Mozart’s life. Long gone were those blissful days in the lovely Domgasse quarters. Mozart’s star was shining less brightly now, and luxury had to be curbed. Vienna had laid at his feet, now it had found new favorites. Mozart was no longer able to finance his “academy” concerts from his own pocket. The only musical commissions he received in early 1791 were a few meagre tasks including a series of dances for court ballrooms. But Mozart nevertheless finished writing his Concerto in B Flat Major. Whether it was performed by the composer or by a female pupil remains unknown: our most important biographical source, the lively correspondence with his father, had run dry four years earlier. “For me, this concerto is tinged with melancholy through and through. One can tell that this is his last piano concerto – even in the supposedly cheerful themes, as in the last movement. The mood becomes increasingly con spirito”. Thus, Lars Vogt attempts here to explore the mood of “crying while laughing”, since the piano part foregoes any sort of finery or aplomb. “It draws its energy from inner expression”. The orchestration is also less flamboyant: Mozart leaves out the timpani and trumpets this time....“ (Excerpt from the liner notes)

Lars Vogt, piano
Frankfurt Radio Symphony Orchestra
Paavo Järvi, conductor


Lars Vogt
hat sich als einer der führenden Pianisten seiner Generation etabliert. 1970 in Düren geboren, zog er erstmals große Aufmerksamkeit auf sich, als er 1990 den zweiten Preis beim internationalen Klavierwettbewerb in Leeds gewann. In den letzten Jahren hat Lars Vogt eine steile Karriere sowohl in Europa als auch in Nordamerika, sowie in Asien, Südamerika und Australien gemacht.

Lars Vogt hat für EMI Classics fünfzehn CDs eingespielt, zu denen Hindemiths Kammermusik Nr. 2 mit den Berliner Philharmonikern unter Claudio Abbado und die ersten beiden Konzerte von Beethoven sowie die von Schumann und Grieg mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra unter Sir Simon Rattle gehören. Dieser beschrieb ihn als „einen der außerordentlichsten Musiker, mit dem ich das Glück hatte, zusammenzuarbeiten“. Neuere Aufnahmen umfassen eine Einspielung mit Solowerken von Schubert bei CAvi-music sowie eine Aufnahme von Mozart Konzerten bei Oehms mit dem Mozarteum Orchester Salzburg. 2010 erschienen Solowerke von Liszt und Schumann bei Berlin Classics.

Höhepunkte dieser Saison sind Konzerte mit dem Gewandhaus Orchester Leipzig unter Riccardo Chailly in Leipzig sowie im Wiener Musikverein, eine Deutschlandtournee mit dem London Philharmonic Orchestra, des weiteren Konzerte mit dem Cleveland Orchestra unter Franz Welser-Möst, dem Orchestre National de France unter Kurt Masur, dem Orchestre de Paris unter Herbert Blomstedt sowie Konzerte mit dem City of Birmhingham Orchestra. In Deutschland gastiert Lars Vogt außerdem beim NDR Sinfonieorchester unter Thomas Hengelbrock, bei den Bamberger Symphonikern sowie bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken.

Wichtige Gastkonzerte der letzten Saisons führten Lars Vogt mit den Wiener Philharmonikern unter Christoph Eschenbach, dem Mahler Chamber Orchestra unter Daniel Harding zusammen; außerdem gastierte er beim New York Philharmonic, dem Chicago Symphony, dem NHK Symphony, dem London Symphony, dem Royal Concertgebouw, dem Chamber Orchestra of Europe, dem Bayerischen Staatsorchester sowie bei der Staatskapelle Dresden.

Lars Vogt erfreut sich eines internationalen Renommées als Solist und Kammermusikpartner, mit regelmäßigen Konzerten in London, Paris, München, Madrid, Rom und New York. 1998 gründete er sein Festival „Spannungen“ in Heimbach/Eifel. Dieses Festival hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem wichtigen Ort anspruchsvoller Kammermusikkonzerte entwickelt; Partner wie Christian und Tanja Tetzlaff, Gustav Rivinius sowie Antje Weithaas wirken regelmäßig mit. Die Festivalkonzerte sind bei EMI als Livemitschnitte erschienen.

Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet Lars Vogt mit Klaus Maria Brandauer und Konrad Beikircher.

Lars Vogt ist Initiator des Schulprojektes „Rhapsody in School“, das zu einem sehr angesehenen Bildungsprojekt in ganz Deutschland geworden ist. Im September 2012 präsentiert sich „Rhapsody in School“ erstmals mit zwei Konzerten im Konzerthaus Berlin.

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO