Cover In dulci jubilo

Album Info

Album Veröffentlichung:
2013

HRA-Veröffentlichung:
02.11.2013

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

FormatPreisIm WarenkorbKaufen
FLAC 96 $ 15,80
  • Carl Thiel (1862-1939)
  • 1In dulci Jubilo02:18
  • Michael Praetorius (1571-1621) in Musae Sioniae VI 1609
  • 2Der Morgenstern ist aufgedrungen02:09
  • Johann Crüger (1598-1662) 1653
  • 3Wie soll ich dich empfangen02:17
  • Johann Crüger 1653
  • 4Fröhlich soll mein Herze springen01:56
  • ohann Sebastian Bach (1685-1750), 1735: Christmas Oratorio, BWV 248: Part VI
  • 5Ich steh an deiner Krippen hier01:07
  • Franz Wüllner (1832-1902)
  • 6Kindelein zart, von guter Art02:13
  • Michael Praetorius in Musae Sioniae V 1609
  • 7Es ist ein Ros entsprungen02:18
  • Max Reger (1873-1916) 1914: 8 Geistliche Gesänge, Op. 138: No. 4.
  • 8Unser lieben Frauen Traum02:17
  • Günter Raphael (1903-1960)
  • 9Maria durch ein Dornwald ging03:20
  • Max Reger (1873-1916)
  • 10Es kommt ein Schiff, geladen02:08
  • Max Reger (1873-1916)
  • 11Mit Ernst, o Menschenkinder02:43
  • Adam Gumpelzhaimer (1559-1625) 1618
  • 12Gelobet seist du, Jesu Christ01:54
  • Johannes Eccard (1553-1611)
  • 13Übers Gebirg Maria geht02:57
  • Andreas Hammerschmidt (ca. 1611-1675)
  • 14Machet die Tore weit01:46
  • Nikolaus Gottschovius (1557-1624) 1608
  • 15Lobt Gott ihr Christen allzu gleich03:01
  • Max Reger (1873-1916): 12 German Sacred Songs: No. 1.
  • 16Macht hoch die Tür03:09
  • Karl Riedel (1827-1888)
  • 17Kommet ihr Hirten01:24
  • Johannes Eccard (1553-1611)
  • 18Freut euch, ihr lieben Christen02:26
  • Johann Sebastian Bach (1685–1750)
  • 19O Jesulein zart02:49
  • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) op. 79, 1845
  • 20Frohlocket, ihr Völker auf Erden, MWV B4201:31
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759) 1747
  • 21Tochter Zion, freue dich02:28
  • Friedrich Silcher (1789-1860):
  • 22Herbei, o ihr Gläub'gen (Adeste fideles)03:01
  • Hermann Riedel (1847-1913)
  • 23O du fröhliche01:59
  • Gustav Schreck (1849-1918)
  • 24Stille Nacht, heilige Nacht (Silent Night)02:50
  • Total Runtime56:01

Info zu In dulci jubilo

Mit „In dulci jubilo“ ist das neue Weihnachtslieder-Album des Rundfunkchores Berlin bei Coviello Classics erschienen. Das Album vereint 24 beliebte deutsche Weihnachtslieder aus fünf Jahrhunderten, die der Rundfunkchor Berlin in Koproduktion mit dem rbb unter Simon Halsey aufgenommen hat. Auf dem Album erklingen die Lieder in traditionellen Sätzen für vier- bis sechsstimmigen Chor.

Weihnachtslieder, egal ob gemeinschaftlich in der Kirche oder privat im Kreise der Familie gesungen, gehören wie selbstverständlich zur Advents- und Weihnachtszeit. Als Teil gelebten christlichen Glaubens begleiten sie die Generationen seit Jahrhunderten – und sind dennoch historisch gesehen eine eher junge „Erfindung“. Erst um 1335 findet mit „In dulci jubilo“ das erste Weihnachtslied überhaupt Erwähnung. Auf seinem neuen Album spürt der Rundfunkchor Berlin der Entwicklungsgeschichte der Lieder nach. Vom lateinisch-deutschen „In dulci jubilo“ über das wundervoll mystische „Es kommt ein Schiff geladen“ oder Bachs „Ich steh an deiner Krippen hier“ bis hin zu den unangefochtenen Klassikern wie „O du fröhliche“ und „Stille Nacht“ steht die Sammlung für die anhaltende Faszination „Weihnachtslied“ in seiner Allgemeingültigkeit und Unvergänglichkeit.

Rundfunkchor Berlin
Simon Halsey, Dirigent


Simon Halsey
ist seit 2001 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Rundfunkchores Berlin. Seine Begeisterungsfähigkeit, sein Witz, sein Perfektionismus und sein leidenschaftliches pädagogisches Engagement machen ihn zum weltweit gefragten Chordirigenten.

Geboren 1958 in London, wurde Simon Halsey mit 22 Jahren Musikdirektor der University of Warwick.1982 lud ihn Sir Simon Rattle ein, die Leitung des City of Birmingham Symphony Chorus zu übernehmen. Unter dem Dach des City of Birmingham Symphony Orchestra rief er ein beispielhaftes Jugendchor-Programm mit drei weiteren Chören ins Leben. Daneben war er von 1997 bis 2008 zunächst Gast-, dann Chefdirigent des Rundfunkchores Hilversum. Von 2004 bis 2012 oblag ihm zudem die Leitung des Northern Sinfonia Chorus und der Chorprogramme an The Sage Gateshead.

Für seine Choreinstudierungen von Brahms’ Deutschem Requiem und Strawinskys Psalmensinfonie in den CD-Einspielungen mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle sowie von Kaija Saariahos L’amour de loin in der CD-Einspielung mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter Kent Nagano gewann Simon Halsey gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin 2008, 2009 und 2011 den Grammy Award.

Darüber hinaus trat Simon Halsey im August 2012 die Position als Chordirektor beim London Symphony Orchestra und London Symphony Chorus sowie als Leiter des BBC Proms Youth Chorus an. Im Mai 2012 wurde er außerdem zum Künstlerischen Leiter des neu aufzubauenden Jugendchor-Programms der Berliner Philharmoniker berufen.

Neben seiner Tätigkeit als Dirigent und Chorerzieher ist Simon Halsey ein gefragter Pädagoge. Zusätzlich zu seinem Lehrstuhl am Royal Welsh College of Music & Drama in Cardiff übernahm der zweifache Ehrendoktor im August 2012 eine Professur an der University of Birmingham. Beim Rundfunkchor Berlin initiierte er die Internationale Meisterklasse Berlin, die im August 2012 zum zweiten Mal stattfand. Zahlreiche Einladungen als Gastdozent ergänzen seine Lehrtätigkeit, eine besonders enge Verbindung besteht dabei zum Choral Department der Yale University. Im Herbst 2011 erschien seine Buch- und DVD-Veröffentlichung Chorleitung. Vom Konzept zum Konzert in der Reihe Schott Master Class. Eine englische Fassung ist in Arbeit.

Für seine herausragenden Verdienste um die Chormusik in Deutschland erhielt Halsey 2010 das Bundesverdienstkreuz.

Rundfunkchor Berlin
Mit rund 50 Konzerten jährlich, CD-Einspielungen und Gastauftritten bei den großen Festivals zählt der Rundfunkchor Berlin zu den herausragenden Chören der Welt. Sein breit gefächertes Repertoire, ein flexibles, reich nuanciertes Klangbild, makellose Präzision und packende Ansprache machen den Profichor zum gefragten Partner der bedeutendsten Orchester, darunter die die Wiener Philharmoniker, die New Yorker Philharmoniker und Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Christian Thielemann oder Daniel Barenboim. In Berlin ist der Chor ständiger Partner der Berliner Philharmoniker sowie des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und ihrer Dirigenten.

Allein drei Grammy Awards und zwei ECHO-Klassik-Preise in vier Jahren stehen für die herausragende Qualität seiner Einspielungen. Internationales Aufsehen erregt das Ensemble auch mit neuen Konzertformaten und Projekten im Rahmen seiner Initiative Broadening the Scope of Choral Music. Gemeinsam mit Künstlern unterschiedlicher Disziplinen erschließt der Chor jedes Jahr mit einer neuen spartenübergreifenden Produktion neue Erlebnisweisen von Chormusik: Die Aufführung von Rodion Shchedrins Der versiegelte Engel mit fünf Tänzern war mittlerweile in etlichen Ländern zu Gast. 2010 brachte der Chor Gustav Holsts Oper Sāvitri mit Kontorsionistinnen im Berliner Techno-Club Berghain zur Aufführung. Die szenische Umsetzung des Brahms-Requiems als human requiem durch Jochen Sandig stieß 2012 auf enorme Resonanz und erfährt im Mai 2013 in Berlin ihre Wiederaufnahme. Internationale Gastspiele sind in Planung. Für die Uraufführung von Christian Josts neuem Werk LOVER für gemischten Chor und Schlaginstrumente im April 2014 im Kraftwerk Mitte kooperiert der Rundfunkchor Berlin erstmals mit dem U-Theatre Taiwan.

Mit seinen Aktivitäten für unterschiedliche Zielgruppen – dem großen Mitsingkonzert in der Philharmonie Berlin, dem LeaderChor Berlin für Führungskräfte, dem Fest der Kulturen für verschiedenste Nationalitäten und Chorkulturen – möchte der Rundfunkchor Berlin möglichst viele Menschen zum Singen bringen. Seine jüngste Initiative SING! zielt auf die nachhaltige Vernetzung verschiedener Partner, um das Singen als selbstverständ- lichen Teil des Schulalltags zu fördern. Die Liederbörse für Kinder und Jugendliche ist das Mitsingkonzert für Berliner Schüler. Mit der Akademie und der Internationalen Meisterklasse Berlin setzt sich der Rundfunkchor Berlin für professionelle Nachwuchssänger und -dirigenten ein.

1925 in Berlin gegründet und von Dirigenten wie Helmut Koch, Dietrich Knothe und Robin Gritton geprägt, wird der Rundfunkchor Berlin seit 2001 von Simon Halsey geleitet. Der Rundfunkchor Berlin ist ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin in der Trägerschaft von Deutschlandradio, der Bundesrepublik Deutschland, dem Land Berlin und dem Rundfunk Berlin- Brandenburg.

Booklet für In dulci jubilo

© 2010-2023 HIGHRESAUDIO