Ludwig van Beethoven: Cello Sonatas, Op. 5, Variations Michal Kanka & Ivan Klánský

Cover Ludwig van Beethoven: Cello Sonatas, Op. 5, Variations

Album Info

Album Veröffentlichung:
2023

HRA-Veröffentlichung:
03.02.2023

Label: Praga Digitals

Genre: Classical

Subgenre: Chamber Music

Interpret: Michal Kanka & Ivan Klánský

Komponist: Ludwig van Beethoven (1770–1827)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

FormatPreisIm WarenkorbKaufen
FLAC 96 $ 14,90
  • Ludwig van Beethoven (1770 - 1827): Cello Sonata No. 1 in F Major, Op. 5 No. 1:
  • 1Beethoven: Cello Sonata No. 1 in F Major, Op. 5 No. 1: I. Adagio sostenuto - Allegro17:33
  • 2Beethoven: Cello Sonata No. 1 in F Major, Op. 5 No. 1: II. Rondo. Allegro vivace06:52
  • Cello Sonata No. 2 in G Minor, Op. 5 No. 2:
  • 3Beethoven: Cello Sonata No. 2 in G Minor, Op. 5 No. 2: I. Adagio sostenuto e espressivo - Allegro molto più tosto presto15:00
  • 4Beethoven: Cello Sonata No. 2 in G Minor, Op. 5 No. 2: II. Rondo. Allegro08:23
  • 12 Variations on "See the conqu'ring hero comes", WoO 45:
  • 5Beethoven: 12 Variations on "See the conqu'ring hero comes", WoO 45: Thema. Allegretto00:39
  • 6Beethoven: 12 Variations on "See the conqu'ring hero comes", WoO 45: Variation I00:38
  • 7Beethoven: 12 Variations on "See the conqu'ring hero comes", WoO 45: Variation II00:38
  • 8Beethoven: 12 Variations on "See the conqu'ring hero comes", WoO 45: Variation III00:39
  • 9Beethoven: 12 Variations on "See the conqu'ring hero comes", WoO 45: Variation IV00:41
  • 10Beethoven: 12 Variations on "See the conqu'ring hero comes", WoO 45: Variation V00:46
  • 11Beethoven: 12 Variations on "See the conqu'ring hero comes", WoO 45: Variation VI00:39
  • 12Beethoven: 12 Variations on "See the conqu'ring hero comes", WoO 45: Variation VII00:36
  • 13Beethoven: 12 Variations on "See the conqu'ring hero comes", WoO 45: Variation VIII00:43
  • 14Beethoven: 12 Variations on "See the conqu'ring hero comes", WoO 45: Variation IX00:42
  • 15Beethoven: 12 Variations on "See the conqu'ring hero comes", WoO 45: Variation X. Allegro00:38
  • 16Beethoven: 12 Variations on "See the conqu'ring hero comes", WoO 45: Variation XI. Adagio03:14
  • 17Beethoven: 12 Variations on "See the conqu'ring hero comes", WoO 45: Variation XII. Allegro00:59
  • 7 Variations on "Bei Männern, welche Liebe fühlen", WoO 46:
  • 18Beethoven: 7 Variations on "Bei Männern, welche Liebe fühlen", WoO 46: Thema. Andante00:44
  • 19Beethoven: 7 Variations on "Bei Männern, welche Liebe fühlen", WoO 46: Variation I00:37
  • 20Beethoven: 7 Variations on "Bei Männern, welche Liebe fühlen", WoO 46: Variation II00:43
  • 21Beethoven: 7 Variations on "Bei Männern, welche Liebe fühlen", WoO 46: Variation III00:53
  • 22Beethoven: 7 Variations on "Bei Männern, welche Liebe fühlen", WoO 46: Variation IV01:17
  • 23Beethoven: 7 Variations on "Bei Männern, welche Liebe fühlen", WoO 46: Variation V. Si prenda il tempo un poco più vivace00:39
  • 24Beethoven: 7 Variations on "Bei Männern, welche Liebe fühlen", WoO 46: Variation VI. Adagio02:20
  • 25Beethoven: 7 Variations on "Bei Männern, welche Liebe fühlen", WoO 46: Variation VII. Allegro, ma non troppo. Adagio01:58
  • 12 Variations on "Ein Mädchen oder Weibchen", Op. 66:
  • 26Beethoven: 12 Variations on "Ein Mädchen oder Weibchen", Op. 66: Thema. Allegretto00:30
  • 27Beethoven: 12 Variations on "Ein Mädchen oder Weibchen", Op. 66: Variation I00:33
  • 28Beethoven: 12 Variations on "Ein Mädchen oder Weibchen", Op. 66: Variation II00:30
  • 29Beethoven: 12 Variations on "Ein Mädchen oder Weibchen", Op. 66: Variation III00:30
  • 30Beethoven: 12 Variations on "Ein Mädchen oder Weibchen", Op. 66: Variation IV00:32
  • 31Beethoven: 12 Variations on "Ein Mädchen oder Weibchen", Op. 66: Variation V00:29
  • 32Beethoven: 12 Variations on "Ein Mädchen oder Weibchen", Op. 66: Variation VI00:27
  • 33Beethoven: 12 Variations on "Ein Mädchen oder Weibchen", Op. 66: Variation VII00:38
  • 34Beethoven: 12 Variations on "Ein Mädchen oder Weibchen", Op. 66: Variation VIII00:28
  • 35Beethoven: 12 Variations on "Ein Mädchen oder Weibchen", Op. 66: Variation IX00:34
  • 36Beethoven: 12 Variations on "Ein Mädchen oder Weibchen", Op. 66: Variation X. Adagio01:16
  • 37Beethoven: 12 Variations on "Ein Mädchen oder Weibchen", Op. 66: Variation XI. Poco adagio quasi andante00:52
  • 38Beethoven: 12 Variations on "Ein Mädchen oder Weibchen", Op. 66: Variation XII. Allegro01:55
  • Total Runtime01:17:45

Info zu Ludwig van Beethoven: Cello Sonatas, Op. 5, Variations

Beethoven wrote for the cello throughout his career, even if all of this solo production remains finally small. If the singing voice of the instrument pleased him (witness the ardent and lyrical Trios Op. 1), no cello concerto, but only five sonatas (as well as sets of popular variations on popular themes by Handel and Mozart) which mark the three periods of composition of the master of Boon. The Sonatas Op. 5 amaze and innovate; for the first time in the history of the cello repertoire, both instruments are invested with equal importance, the writing on the piano being hardly less audacious and rapid, forcing the two musicians to constantly respond to each other in a dignified dialogue of the most equal of string quartets.

Michal Kaňka, cello
Ivan Klánský, piano




Michal Kaňka
Geboren in Prag in 1960, begann Michal Kaňka als 7-jähriger, unter Leitung von Mirko Škampa, Violoncello zu spielen. Später, am Konservatorium in Prag, war er Student von Prof. Viktor Moučka (Mitglied des Vlach Streichquartetts). Während seinem Studium an der Prager Akademie der Musikalischen Künste – in Klasse von Prof. J. Chuchro – nahm er in 1983 und 1984 am Gregor Piatigorsky Seminar in Los Angeles unter Führung von Andre Navarra, Maurice Gendron und Paul Tortelier teil.

Im Jahre 1980 war Michal Kaňka bei dem Internationalen Wettbewerb des Prager Frühlings mit dem Ehrenpreis bewertet. Ein Jahr später gewann er den Grand prix in allen Kategorien im Rahmen des Tschechoslowa­kischen Nationalwettbe­werbes. Nach den ersten Erfolgen folgten die höchsten Preise im Tschaikowsky Cello Wettbewerb in Moskau in 1982 (Laureat) und im Prager Frühling Wettbewerb in 1983 (erster Preis). In 1986 gewann Michal den Internationalen ARD Wettbewerb in München.

Michal Kaňka tritt mit bedeutenden internationalen Orchestern auf. U. a. mit der Tschechischen Philharmonie, mit dem Bayerischen Rundfunk Orch., mit Rundfunk Berlin Och., mit Slovak Philharmonie, Lausanne und Prag Kammerorchestern, mit vielen Orchestern in Japan. Er war ein nominierter Solist der Staatsphilharmonie Brno zwischen Jahre 1995 und 2005 und zwischen 2003 und 2003 hatte er eine Ehrenposition als Solist des Rundfunkorches­ters Prag.

Michal Kaňka hat viele Aufnahmen für Tschechischen Rundfunk, Radio France, Bayerischen Rundfunk, AVRO Holland… verwirklicht. Er hat auch eine große Menge (mehr als 40) von Solo CDs bei Supraphon, Panton, Bonton, Nuova Era (Italien) aufgenommen. Lange Jahre arbeitete er mit der Französischen Firma Praga Digitals (Distribution von Harmonia Mundi Frankreich) bei derer er circa 30 CD realisierte. Unter anderen: Boccherini – 7 Sonaten, Mysliveček – 6 Sonaten (Weltpremiere), Kodaly – Cello Kompositionen. Für diese Aufnahme hat er folgende Preise bekommen : Choc de la Musique, Diapason d´Or… Boccherini – Sonaten (Folge 2), Martinů – Cello Kleinwerke, Beethoven – Komplett von Sonaten und Variationen – wieder SCHOC de la Musique, Sonaten von A. Rubinstein, Haydn Cellokonzerte, Brahms Sonaten, Sonaten von Rachmaninov und Myaskovsky (diapason D´Or), Sonaten von C. Saint-Saëns, L. Boëllmann und C. Franck, M. Weinberg (COC du MOI). Weitere Aufnahmen in 2010 waren Sonaten von D. Schostakovich und Stücke für Cello und Klavier von E. Bloch. In 2011 – Strauss, Ravel und Tcherepnin. In 2012 – Cello Konzerten von Kraft, Vranicky und Stamitz (Supraphon)…Gerade jetzt (Juni 2015) ist seine neue CD bei der Japanischen Firma – Name Records „Cello Mosaic“ erschienen.

Michal Kaňka ist auch gesuchter Kammermusikspieler. Als Mitglied des Prazak Quartetts (seit 1986), tritt er an den wichtigsten Konzertpodien der Welt auf.

Seit 2011 unterrichtet er Cello-solo an der Hochschulle für Musik und Darstellende Kunst in Prag. Seit 2013 ist er Professor am Prager Konservatorium. Als Vorsitzender der permanenten Kommission des Internationalen Wettbewerbes Prager Frühling wirkt er seit 2014. Seit 2016 ist er tätig als Mitglied der Stiftung Bohuslav Martinu. Seit 2018 arbeitet er als Mitglied des künstlerischen Rats des Internationalen Festivals Prager Frühling.

Im April 2017 fing er eine Zusammenarbeit als Cellist des Wihan Streichquartetts an mit welchem schon 4 CD und bis jetzt über hundert Konzerte in Tschechischen Republik, Frankreich, England, Österreich, in der Schweiz, Slowakei und Japan gespielt hat.

Michal Kaňka spielt ein Französisches Cello von Christian Bayon 2006 und Französischen Bogen von Nicole Descloux 2000.



Booklet für Ludwig van Beethoven: Cello Sonatas, Op. 5, Variations

© 2010-2023 HIGHRESAUDIO