Das Projekt der tausend Stimmen Pop-Oratorium Luther

Cover Das Projekt der tausend Stimmen

Album Info

Album Veröffentlichung:
2016

HRA-Veröffentlichung:
29.09.2016

Label: Panorama

Genre: Vocal

Subgenre: Pop Rock

Interpret: Pop-Oratorium Luther

Komponist: Michael Kunze, Dieter Falk

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1Wer ist Martin Luther?03:56
  • 2Am Anfang war das Wort05:42
  • 3In Worms ist Reichstag03:30
  • 4Martins Ankunft03:35
  • 5Multiplikation03:13
  • 6Weg mit dem Mönch!04:17
  • 7Selber denken!03:09
  • 8Ablass03:54
  • 9Machtspiel04:34
  • 10Gottes Kinder03:14
  • 11Erstes Verhör06:32
  • 12Luthers Hammerschläge03:58
  • 13Das Heilige Geschäft05:41
  • 14Anfechtung07:13
  • 15Hier steh ich. Amen03:40
  • 16Nichts hören, nichts sagen, nichts sehn04:25
  • 17Mut!03:44
  • 18Zweites Verhör04:57
  • 19Flucht und Zuflucht04:37
  • 20Finale03:43
  • 21Die Wahrheit03:34
  • Total Runtime01:31:08

Info zu Das Projekt der tausend Stimmen

Von Luther bis heute! … so lässt sich laut Dieter Falk die musikalische Marschrichtung auf den Doppelalbum am besten beschreiben. Zwischen Rock, Pop, Jazz und Gospel finden sich manche Luther-Originale. Zitierte Choräle, die in einen neuen musikalischen Kontext gesetzt werden, arrangiert u.a. für einen Chor, der „mindestens genauso viel zu tun haben wird wie bei „Die 10 Gebote““, so Dieter Falk. Eine musikalische Bandbreite, die das vielseitige Leben Luthers widerspiegelt: vom als Kind eingeschüchterten Schüler zum Doktor und Professor der Theologie; vom Mönch und Querdenker zum Vorreiter, Reformator und Thesenautor; vom geächteten und Gerüchten nach für tot erklärten Flüchtling zum Bibelübersetzer und Choralschreiber; Vertrauter einflussreicher Persönlichkeiten und Ehemann.

Das rund 90minütige Pop-Oratorium „Luther“ konzentriert sich inhaltlich auf die Zeit und Verhandlungen des Reichstags in Worms und der anschließenden Flucht auf die Wartburg – verbunden mit der Fragestellung, wer Luther wirklich war.

Ein Mensch mit Ängsten, Zweifeln, Gewissenskonflikten und festen Überzeugungen, genauso wie Theologieprofessor, Ablassgegner, Bibelübersetzer und aus der Kirche ausgestoßener Gläubiger – all das war Martin Luther (1483-1546). Der Augustinermönch gilt als eine, wenn nicht als die zentrale Figur der Reformation.

Er gilt als Beginn der Reformation, die Mitteleuropa grundlegend veränderte und sich in vielen Bereichen der Gesellschaft auswirkte. Anlässlich dieses Jubiläums hat die Stiftung Creative Kirche aus Witten das Pop-Oratorium Luther – das Projekt der tausend Stimmen angestoßen. Geschrieben haben das Stück Michael Kunze (Libretto) und Dieter Falk (Musik), die bereits 2010 das Pop-Oratorium „Die 10 Gebote“ entwickelten, das die Stiftung Creative Kirche zum Kulturhauptstadtjahr 2010 zur Aufführung brachte.

Sehens- und hörenswert ist die Aufführung wegen des spektakulären Formats: Ein rund 3.000 Sänger starker Chor, zwölf erfahrene Musical-Darsteller, ein 40-köpfiges Symphonie-Orchester, eine Band mit sechs Musikern und rund 100 – zum Teil ehrenamtliche – Mitarbeiter hinter den Kulissen sorgen beim Zuschauer für anhaltendes Gänsehautfeeling und ein Musikerlebnis mit Nachklang.

Im Mittelpunkt der Handlung steht Martin Luther, der 1521 vor dem Reichstag von Worms aufgefordert ist, seine kirchenkritischen Aussagen zu widerrufen. Mit Rückblenden und Ausblicken rund um das dortige Geschehen erzählt das Pop-Oratorium von Luthers Ringen um die biblische Wahrheit und von seinem Kampf gegen Obrigkeit und Kirche – eine spannende Geschichte um Politik und Religion. Und ein außergewöhnlicher Zugang zu einer hochaktuellen Frage: Wie und warum konnte Luthers Aufforderung zum „Selber denken“ umfangreiche Veränderungen in der Gesellschaft, in Ehe und Familie, in Bildung, Wissenschaft, Kunst und Musik auslösen?

Michael Kunze, Text
Dieter Falk, Musik

Keine Biografie vorhanden.

Booklet für Das Projekt der tausend Stimmen

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO