Arve Henriksen, Trygve Seim, Anders Jormin, Markku Ounaskari


Biographie Arve Henriksen, Trygve Seim, Anders Jormin, Markku Ounaskari


Arve Henriksen
geboren 1968 und Absolvent des Trondheimer Konservatoriums, begann 1989 auf internationalen Bühnen zu spielen. Sein Debüt bei ECM gab er 1998 als Teil des Trios von Christian Wallumrød auf dem Album No Birch und nimmt seitdem regelmäßig für das Label auf. Neben seinen Beiträgen zu Wallumrøds wechselnden Ensembles hat Henriksen auch auf Alben von Trygve Seim, Arild Andersen, Jon Balke, Sinikka Langeland und Frode Haltli mitgewirkt. Das Down Beat Magazine beschrieb ihn einmal als einen der „wenigen Trompeter der letzten zwei Jahrzehnte [die] eine so unverkennbare Persönlichkeit entwickelt haben.

Trygve Seim
ist ein norwegischer Saxophonist und Komponist, der für seine Beiträge zum zeitgenössischen Jazz und zur improvisierten Musik bekannt ist. Der am 25. April 1971 in Oslo, Norwegen, geborene Seim hat sich in der skandinavischen Jazzszene einen Namen gemacht. Sein musikalischer Weg ist geprägt von einer einzigartigen und vielseitigen Herangehensweise an das Saxophon, insbesondere an das Tenor- und Sopransaxophon. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, traditionelle Jazzelemente mit Einflüssen aus verschiedenen Weltmusiktraditionen zu verbinden und so einen unverwechselbaren und eindrucksvollen Sound zu schaffen. Seim hat mit einer Vielzahl von Musikern und Ensembles sowohl in Norwegen als auch international zusammengearbeitet. Seine Arbeit bewegt sich oft an den Schnittstellen zwischen Jazz, Folk und klassischer Musik und spiegelt eine breite musikalische Palette wider. Er hat zahlreiche Alben als Leader veröffentlicht und war auf etlichen Aufnahmen mit verschiedenen Künstlern zu hören.

Anders Jormin
ist ein renommierter schwedischer Bassist, der von Down Beat als „alles, was ein Bassist sein sollte“ gelobt wurde. Er ist von seiner klassischen und Jazz-Ausbildung sowie von der schwedischen Volkstradition beeinflusst. Jormin wurde von dem Pianisten Bobo Stenson bei ECM entdeckt und hat mehrere Alben für das Label veröffentlicht. Außerdem unterrichtet er seit fast 30 Jahren Kontrabass und Improvisation an der Musikhochschule in Göteborg und erhielt mehrere Auszeichnungen für seine Jazzaufnahmen. Im Jahr 2003 wurde ihm die Ehrenpromotion der finnischen Sibelius-Akademie verliehen. Er ist vierfacher Gewinner des schwedischen Jahrespreises für die beste Jazzaufnahme und der erste zeitgenössische Improvisator, der jemals Mitglied der schwedischen Königlichen Musikakademie wurde.

Markku Ounaskari
(geb. 1967) studierte zunächst Schlagzeug am Pop- und Jazz-Konservatorium in Oulunkylä und ab 1987 an der Jazzabteilung der Sibelius-Akademie. In dieser Zeit begann auch seine professionelle Karriere, als er mit zwei legendären finnischen Gruppen, Piirpauke (Algazara 1987 und Zerenade 1989) und der Pekka Pohjola Group (Changing Waters 1998), tourte und Aufnahmen machte. Ounaskari hat mit allen wichtigen finnischen Jazzgrößen gespielt (der Journalist Petri Silas schrieb einmal, dass es einfacher wäre, die finnischen Ensembles aufzuzählen, mit denen Ounaskari nicht gespielt hat). Seit 1999 hat Ounaskari zunehmend mit internationalen Projekten und Bands zusammengearbeitet und wurde zu einem der international bekanntesten finnischen Jazzmusiker. In den letzten 20 Jahren ist er in mehr als 35 Ländern der Welt aufgetreten. Seit Jahrzehnten ist er ein gefragter Künstler auf den wichtigsten europäischen Jazzfestivals. Im Jahr 2010 wurde er außerdem mit der ECM-Veröffentlichung „Psalms and Folk Songs“ mit dem finnischen Grammy ausgezeichnet.



© 2010-2025 HIGHRESAUDIO