
Song of the Birds Avi Avital - Between Worlds
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
08.08.2025
Label: Deutsche Grammophon (DG)
Genre: Classical
Subgenre: Classical Crossover
Interpret: Avi Avital - Between Worlds
Komponist: Manuel de Falla (1876-1946), Otar Vasilievich Taktakishvili (1924-1989), Fazil Say (1970), Béla Bartók (1881-1945)
Das Album enthält Albumcover
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- David Bruce (b. 1970), Traditional:
- 1 Bruce, Traditional: Tarantella di Sannicandro 03:07
- Antonis Sousamoglou (b. 1976), Traditional:
- 2 Sousamoglou, Traditional: Raiko 03:18
- Enrike Solinís (b. 1974), Federico García Lorca (1898 - 1936), Traditional:
- 3 Solinís, García Lorca, Traditional: Canciones españolas antiguas: No. 10, Zorongo 03:22
- Jonathan Keren (b. 1978), Traditional:
- 4 Keren, Traditional: Ladino Songs: No. 3, Una matica de ruda 01:54
- Otar Taktakishvili (1924 - 1989):
- 5 Taktakishvili: Mingrelian Songs: Chaguna (Arr. Bruce for Mandolin, Ensemble & Choir) 02:15
- Manuel de Falla (1876 - 1946):
- 6 Falla: El amor brujo: Danza del juego del amor (Arr. Bruce for Mandolin, Vocals & Ensemble) 02:57
- Traditional:
- 7 Traditional: Bella ci dormi (Arr. Segatta & Gozlan for Mandolin, Ensemble & Voice) 04:02
- Jonathan Keren, Traditional:
- 8 Keren, Traditional: Ladino Songs: No. 2, Avre tu puerta cerrada 02:02
- Otar Taktakishvili:
- 9 Taktakishvili: Mingrelian Songs: Didavoi Nana (Arr. Bruce for Mandolin, Ensemble & Choir) 04:11
- Jonathan Keren, Traditional:
- 10 Keren, Traditional: Ladino Songs: Intro to No. 4, La Petenera 01:03
- 11 Keren, Traditional: Ladino Songs: No. 4, La Petenera 03:31
- 12 Keren, Traditional: Ladino Songs: No. 5, A la una yo naci 01:23
- David Bruce, Traditional:
- 13 Bruce, Traditional: Virrinedda 04:20
- 14 Bruce, Traditional: To to to 05:32
- Otar Taktakishvili:
- 15 Taktakishvili: Mingrelian Songs: Chiche Tura (Arr. Bruce for Mandolin, Ensemble & Choir) 02:46
- Jonathan Keren, Traditional:
- 16 Keren, Traditional: Ladino Songs: No. 1, Esta montaña d’enfrente 02:20
- Fazıl Say:
- 17 Say: Black Earth (Arr. Bruce for Mandolin & Ensemble) 06:07
- Otar Taktakishvili:
- 18 Taktakishvili: Mingrelian Songs: Kuchkhi Bedineri (Arr. Bruce for Mandolin, Ensemble & Choir) 03:38
- Manuel de Falla:
- 19 Falla: Cuatro piezas españolas: No 4, Andaluza (Arr. Bruce for Mandolin & Ensemble) 03:53
- David Bruce, Traditional:
- 20 Bruce, Traditional: El cant dels ocells 02:48
Info zu Song of the Birds
In seinem neuen Album „Song of the Birds“ für die Deutsche Grammophon erschafft der Mandolinist Avi Avital musikalische Landschaften dreier verschiedener geografischer Regionen: Italien, Iberien und das Schwarze Meer. Gemeinsam mit musikalischen Botschaftern aus den Regionen und den neun Musikern seines Ensembles „Between Worlds“ verwebt er eindrucksvoll Volksmusik, traditionelle Rhythmen und klassische Kompositionen aus Vergangenheit und Gegenwart.
Die spanische Sängerin Marina Heredia, die süditalienische Sängerin Alessia Tondo und der renommierte georgische Chor Ensemble Rustavi erwecken jahrhundertealte Traditionen und Kompositionen von Béla Bartók, Manuel de Falla und Fazil Say zum Leben.
„Song of the Birds“ ist ein lebendiges Panorama musikalischer Traditionen zwischen italienischer Tarantella, andalusischen Volksliedern und georgischen Männerchören – ein wunderbares Statement kultureller Vielfalt, grenzüberschreitender Zusammenarbeit und vor allem der verbindenden Kraft der Musik.
Song of the Birds – der letzte Titel des Albums – rundet diese musikalische Reise poetisch ab. Das katalanische Volkslied, das durch Pablo Casals‘ berühmte Bearbeitung für Cello solo weltweit bekannt wurde, fängt die universelle Sehnsucht nach Frieden und Hoffnung in Klang ein. Seine sanfte Melodie und zeitlose Stimmung sind Ausdruck dessen, was das Ensemble mit seiner Musik vermitteln möchte. Wie Avi Avital sagt: „Wie die Vögel tragen wir die Lieder und Geschichten unseres kollektiven Gedächtnisses in die Welt. Dies ist unser Lied. Und unser Lied ist unsere Botschaft.“
„Von dem Moment an, als ich dieses Projekt konzipierte, fühlte ich es als meine Berufung. Ich habe das Gefühl, mein ganzes musikalisches Leben hätte darauf hinausgeführt.“ (Avi Avital)
Avi Avital, Mandoline
Zwischen den Welten:
Marina Heredia, Gesang
José Quevedo „Bolita“, Gitarre
Paquito González, Schlagzeug
Avi Avital
Im Laufe des 19. Jahrhunderts war die klassische Mandoline nicht besonders beliebt, der Geschmack des Publikums hatte sich gewandelt und kraftvollere Orchesterinstrumente wurden entwickelt. In den letzten Jahren jedoch hat Avi Avital der Mandoline zu neuem internationalen Ansehen verholfen, ihr Repertoire wiederbelebt und sie zu einer festen Größe im Konzertleben gemacht. »Ich betrachte es als meine Aufgabe, die historische Lücke in der Mandolinenliteratur zu füllen, damit es in Zukunft keinen Mangel an Kompositionen für dieses Instrument gibt«, erklärt er. Seine künstlerischen Fähigkeiten, dargeboten in einem Repertoire, das von halsbrecherischen Arrangements von Vivaldis Vier Jahreszeiten bis zu über 100 neuen Auftragswerken von Komponisten wie David Bruce, Anna Clyne, Avner Dorman und Giovanni Sollima reicht, verbinden Virtuosität, musikalisches Können und starke Ausdruckskraft.
Avi Avital wurde 1978 in der Stadt Beerscheba (Be’er Sheva) am Rand der Negev-Wüste im Süden Israels geboren. Mit acht Jahren begann er Mandoline zu spielen und wurde schon bald Mitglied des Jugend-Mandolinenorchesters, das der aus Russland stammende Geiger Simcha Nathanson gegründet hatte. Dessen charismatischer Unterricht und die Tatsache, dass er Transkriptionen von Violinwerken verwendete, hinterließen tiefen Eindruck bei dem jungen Avi. »Er lehrte mich Musik«, berichtet dieser. »Das Instrument ist für mich nicht das Entscheidende.«
Nach dem Besuch der Musikakademie in Jerusalem ging Avital nach Italien und studierte das historische Mandolinenrepertoire bei Ugo Orlandi am Conservatorio Cesare Pollini in Padua. Auf der Suche nach einer eigenen künstlerischen Identität brach er allerdings schon bald mit der Tradition. Begegnungen mit anderen musikalischen Richtungen und Gattungen – von Bluegrass und Jazz bis zu Weltmusik – und Projekte mit seinem Mentor, dem großen Klezmer-Klarinettisten Giora Feidman, bereiteten den Weg für seine Entwicklung zum Pionier der Mandoline.
Avi Avitals Karriere nahm ihren Lauf, nachdem er 2007 als erster Mandolinenspieler überhaupt den israelischen Aviv-Wettbewerb gewann (der für junge Musiker an der Schwelle zu einer professionellen Laufbahn gedacht ist). Es folgten erste Auftritte an so bedeutenden Spielstätten wie der Carnegie Hall und dem Lincoln Center in New York, der Londoner Wigmore Hall, der Berliner Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus, dem Konzertsaal der Verbotenen Stadt in Peking und dem Gewandhaus in Leipzig. Er gastierte dann auch bei den großen internationalen Festivals, trat mit den führenden Orchestern der Welt auf, und ging enge Partnerschaften mit anderen Künstlern ein, die seine Aufgeschlossenheit für neue musikalische Wege teilen, daunter der Cembalist Mahan Esfahani, die Akkordeonistin Ksenija Sidorova und der Perkussionist Itamar Doari.
2010 wurde Avital als erster Mandolinenspieler überhaupt für einen Grammy nominiert, und zwar in der Kategorie »Bester Instrumentalsolist« für seine Aufnahme von Avner Dormans Mandolinenkonzert. 2012 unterzeichnete er einen Exklusivvertrag mit Deutsche Grammophon und kurz darauf erschien sein erstes Album für das gelbe Label: Cembalo- und Violinkonzerte von Johann Sebastian Bach in Avitals eigenen Arrangements. Das folgende Album, Between Worlds (2014), zeigte Avitals Interesse an neuem Repertoire mit einer Anthologie von Werken, die durch Volksmusik inspiriert sind, darunter Kompositionen von Bartók, Bloch, de Falla, Piazzolla, Tsintsadze und Villa-Lobos.
Das 2015 veröffentlichte Album Vivaldi enthält das Mandolinenkonzert und Transkriptionen anderer Konzerte des Komponisten – unter anderem »Sommer« aus den Vier Jahreszeiten – sowie das venezianische Volkslied »La biondina in gondoleta«, gesungen von Juan Diego Flórez. Das Album Avital Meets Avital, das 2017 erschien, versammelt die Früchte eines schöpferischen Dialogs zwischen Avi Avital und seinem Namensvetter, dem israelisch-amerikanischen Jazz-Bassisten, Komponisten und Bandleader Omer Avital. Die meisten Werke wurden eigens für dieses Album komponiert und stützen sich auf verschiedene musikalische Traditionen, beispielsweise aus Nordafrika, Andalusien und den Ländern des Balkans.
Avitals Album Art of the Mandolin von 2020 war eine deutliche Erweiterung seiner Diskografie, denn es handelt sich um seine erste Sammlung, die ausschließlich aus Originalkompositionen für Mandoline besteht. Mit Musik von Vivaldi, Domenico Scarlatti, Beethoven, Henze und Ben-Haim sowie Ersteinspielungen neuer Auftragswerke von David Bruce und Giovanni Sollima umspannt das Album drei Jahrhunderte des klassischen Mandolinenrepertoires und verdeutlicht dessen Qualität und Breite.
Auf seinem neuesten, schlicht Concertos betitelten Album, das im November 2023 veröffentlicht wird, ist Avital mit dem Ensemble Il Giardino Armonico und dessen Dirigenten und Mitbegründer Giovanni Antonini zu hören. Sie präsentieren Mandolinenkonzerte von Barbella, Paisiello und Hummel neben Avitals eigenen Adaptationen von Werken von J. S. Bach (mit Antonini ist Blockflöten-Solist) und Vivaldi (dank moderner Technik spielt Avital alle vier Partien des Stücks).
Jüngste Höhepunkte seiner Laufbahn waren unter anderem sieben Konzerte in 48 Stunden mit dem Zürcher Kammerorchester als Artist in Residence beim ZKO-Festival 2023; eine Tournee mit der Academy of St Martin in the Fields inklusive Aufführungen des Konzerts Three Sisters von Anna Clyne beim Schleswig-Holstein Musik Festival; eine Südamerika-Tournee mit dem Ensemble Arcangelo und Jonathan Cohen, Stationen waren Buenos Aires, Montevideo, Rio de Janeiro, São Paulo, Lima und Bogotà.
Zu Avitals künftigen Verpflichtungen zählen ein Auftritt beim George Enescu Festival in Bukarest mit dem Between Worlds Ensemble, das er 2014 gründete, es folgen Darbietungen mit dem Pianisten Omer Klein in Cluj und Sibiu (September); eine Nordamerika-Tournee mit der Akkordeonistin Hanzhi Wang (Oktober); und Konzerte mit Il Giardino Armonico in Rotterdam, Seoul, Zagreb, Köln und London (Dezember), auf dem Programm steht Musik aus Concertos.
Dieses Album enthält kein Booklet