Beethoven: Feuerfarbe Duo Alexander

Cover Beethoven: Feuerfarbe

Album Info

Album Veröffentlichung:
2018

HRA-Veröffentlichung:
27.06.2019

Label: Coviello Classics

Genre: Classical

Subgenre: Chamber Music

Interpret: Duo Alexander

Komponist: Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

FormatPreisIm WarenkorbKaufen
FLAC 96 $ 12,20
  • Ludwig van Beethoven (1770 - 1827): Cello Sonata No. 1 in F Major, Op. 5 No. 1:
  • 1Cello Sonata No. 1 in F Major, Op. 5 No. 1: I. Adagio sostenuto ed espressivo04:52
  • 2Cello Sonata No. 1 in F Major, Op. 5 No. 1: II. Allegro molto più tosto presto10:28
  • 3Cello Sonata No. 1 in F Major, Op. 5 No. 1: III. Rondo. Allegro09:10
  • 7 Variations on Bei Männern, welche Liebe fühlen:
  • 47 Variations on Bei Männern, welche Liebe fühlen, WoO 46 in E-Flat Major09:24
  • Cello Sonata No. 2 in G Minor, Op. 5 No. 2:
  • 5Cello Sonata No. 2 in G Minor, Op. 5 No. 2: I. Adagio sostenuto02:35
  • 6Cello Sonata No. 2 in G Minor, Op. 5 No. 2: II. Allegro molto più tosto presto14:45
  • 7Cello Sonata No. 2 in G Minor, Op. 5 No. 2: III. Rondo. Allegro vivace07:16
  • Twelve Variations on Ein Mädchen oder Weibchen:
  • 8Twelve Variations on Ein Mädchen oder Weibchen, Op. 66 in F Major10:09
  • Total Runtime01:08:39

Info zu Beethoven: Feuerfarbe

Ein feuriges Temperament hat er wohl gehabt, der junge Beethoven; das äußerte sich in seiner stürmischen Begeisterung für die Französische Revolution und wohl auch in manch hitziger Diskussion; aber auch in vielen musikalischen Werken meint man deutliche Spuren davon wiederzufinden. „Con brio“ ist eine häufig vorkommende Spielanweisung, und dieses Feuer zu wecken ist eine der Herausforderungen für Interpreten der Frühwerke des Komponisten. Feuerfabe nennt das Duo Alexander in Anlehnung an einen Bonner Beethoven-Zeitgenossen seine Neueinspielung von Werken für Cello und Klavier. Besonders die beiden Sonaten op. 5 zeigen mit ihrer unkonventionellen Satzstruktur (eigentlich bestehen beide jeweils nur aus zwei Sätzen mit einer langen Einleitung des ersten) und der völligen Gleichberechtigung des Klaviers, das sich keineswegs mit Begleitfiguren zufrieden gibt: Hier ist ein Querkopf am Werk, der sich nicht an Konventionen hält und von dem die (Musik-)welt noch einiges zu hören bekommen sollte.

Duo Alexander
Alexander Scherf, Violoncello
Alexander Puliaev, Hammerflügel




Alexander Scherf
studierte Violoncello, Dirigieren und Historische Aufführungspraxis in Düsseldorf und London und arbeitet regelmäßig mit Jugend- und Laienorchestern zusammen, wobei die Realisierung ungewöhnlicher Programme und Konzerte der Musikvermittlung für junge Menschen Schwerpunkte seiner Arbeit bilden.

Als Gastdirigent leitete er Projekte bei den Stuttgarter Philharmonikern, den Bergischen Symphonikern, beim Stuttgarter Kammerorchester und beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn.

Von 1999 bis 2007 leitete er den Orchesterbereich der Stuttgarter Musikschule und konzertierte mit dem Jugendsinfonieorchester und dem Jungen Kammerorchester Stuttgart in Ungarn, England, Japan, Südafrika und Australien.

Seit 2007 unterrichtet er an der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf. Als Cellist ist er Mitglied im Ensemble „Concerto Köln“, mit dem er in zahlreichen bedeutenden Konzertsälen wie dem Théâtre des Champs Élysées Paris, Concertgebouw Amsterdam und Barbican Centre London sowie bei wichtigen Festivals zu Gast ist.

Alexander Puliaev
wurde 1962 in St. Peterburg (ehem. Leningrad) geboren. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von 6 Jahren. 1985 schloss er sein Klavierstudium am Moskauer Konservatorium bei Wladimir Natansson ab. Nach einigen Jahren der Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker, setzte er seine Ausbildung am Sweelinck Conservatorium in Amsterdam bei Anneke Uittenbosch (Cembalo) und Stanley Hoogland (Hammerflügel) fort. 1993 wurde er beim Internationalen Cembalowettbewerb in Warschau Preisträger.

Seit 1998 lebt Alexander Puliaev in Deutschland, wo er auch an der Musikhochschule Köln (Abteilung Wuppertal) unterrichtet. Als Solist und Kammermusiker ist er international gefragt, und hat bereits mit Dirigenten wie Peter Schreier, Ivor Bolton, Marcus Creed, Christoph Spering zusammengearbeitet. Im kammermusikalischen Bereich bestehen Partnerschaften mit Dorothee Oberlinger, Anton Steck, Hille Perl, Christoph Mayer, Vittorio Ghielmi, Ensemble 1700, Kontraste Köln, Concerto Köln, Das Neue Orchester Köln.

Alexander Puliaev tritt regelmäßig bei den internationalen Musikfestivals in aller Welt auf (Nantes, Tokyo, Schleswig-Holstein Musik-Festival, Festa da Musica in Lissabon, Stockstädter Musiktage, Arolser Barock-Festspiele, Banchetto Musicale in Vilnius usw.) Er hat diverse CD-Aufnahmen bei BIS und MARC AUREL Edition eingespielt.



Booklet für Beethoven: Feuerfarbe

© 2010-2023 HIGHRESAUDIO