Christian Poltera Plays Martin, Honegger, Schoeck Christian Poltéra, Malmö Symphony Orchestra & Tuomas Ollila-Hannikainen
Album Info
Album Veröffentlichung:
2012
HRA-Veröffentlichung:
10.11.2025
Label: BIS
Genre: Classical
Subgenre: Chamber Music
Interpret: Christian Poltéra, Malmö Symphony Orchestra & Tuomas Ollila-Hannikainen
Komponist: Frank Martin (1890-1974), Arthur Honegger (1892-1955), Othmar Schoeck (1886-1957)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
- Frank Martin (1890 - 1974): Cello Concerto:
- 1 Martin: Cello Concerto: I. Lento - Allegro moderato - Lento 08:38
- 2 Martin: Cello Concerto: II. Adagietto 07:13
- 3 Martin: Cello Concerto: III. Vivace selvaggio ed aspro - Cadenza - Vivace 08:52
- Arthur Honegger (1892 - 1955): Cello Concerto:
- 4 Honegger: Cello Concerto 15:30
- Othmar Schoeck (1886 - 1957): Concerto for Cello and String Orchestra, Op. 61:
- 5 Schoeck: Concerto for Cello and String Orchestra, Op. 61: I. Allegro moderato 14:19
- 6 Schoeck: Concerto for Cello and String Orchestra, Op. 61: II. Andante tranquillo - Più lento - Tempo I 08:20
- 7 Schoeck: Concerto for Cello and String Orchestra, Op. 61: III. Presto 02:40
- 8 Schoeck: Concerto for Cello and String Orchestra, Op. 61: IV. Lento - Molto allegro 07:18
Info zu Christian Poltera Plays Martin, Honegger, Schoeck
2007/08 debütierte der Schweizer Cellist Christian Poltéra bei BIS mit einer Reihe von Alben, die drei Landsleuten gewidmet waren: den Komponisten Othmar Schoeck, Arthur Honegger und Frank Martin.
Die unkonventionellen Programme verbanden Kammermusik und Orchesterwerke mit Schwerpunkt auf dem Cello und wurden von der internationalen Musikpresse begeistert aufgenommen. „Eine ideale Einführung in Martins Musik“, schwärmte der Rezensent in Gramophone, wo diese Veröffentlichung zur „Editor's Choice“ gekürt wurde, während die Schoeck-Anthologie im American Record Guide als „eine wunderschön gespielte Sammlung, die eine wichtige Lücke füllt“ beschrieben wurde und das französische Magazin Diapason der Honegger-CD seinen Diapason d'or verlieh und sie als „une pure merveille“ bezeichnete.
In den Rezensionen aller drei Aufnahmen wurde besonders die orchestrale Begleitung durch das Malmö Symphony Orchestra und Tuomas Hannikainen hervorgehoben, ebenso wie die jeweiligen Vorzüge der drei Konzerte: „eine nostalgische, düster-lyrische Qualität, die für fesselndes Hörvergnügen sorgt“ (Schoeck, International Record Review); „eine typisch elegante, raffinierte Partitur mit einem überraschend herben, aber mitreißend rhythmischen Finale“ (Martin, BBC Music Magazine); „wunderbare, jazzige Melodien ..., jede Menge Feuerwerk für den Solisten und eine Fülle von Kontrasten in einer Viertelstunde Spielzeit“ (Honegger, ClassicsToday.com).
Diese drei Werke, die zwischen 1929 und 1966 komponiert wurden und heute nur noch selten zu hören sind, wurden nun zusammengefasst – eine Gelegenheit, die sich niemand entgehen lassen sollte, der sich für ganz individuelle Cellopartituren des 20. Jahrhunderts interessiert oder einen der beeindruckendsten jungen Cellisten der Gegenwart kennenlernen möchte.
Christian Poltera, Cello
Malmö Symphony Orchestra
Tuomas Hannikainen, Dirigent
Christian Poltéra
1977 in Zürich geboren, erhielt Unterricht bei Nancy Chumachenco sowie Boris Pergamenschikow und studierte später bei Heinrich Schiff in Salzburg und Wien.
Als Solist arbeitet er mit führenden Orchestern zusammen wie z.B. dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Los Angeles Philharmonic, den Münchner Philharmonikern, dem Oslo Philharmonic Orchestra, dem BBC Symphony Orchestra, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Santa Cecilia Orchestra Rom, dem Chamber Orchestra of Europe, dem Orchestre de Paris, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und der Camerata Salzburg. Dabei gehören Dirigenten wie Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Bernard Haitink, John Eliot Gardiner, Philippe Herreweghe, Paavo Järvi und Andris Nelsons zu seinen Partnern.
2004 wurde er mit dem Borletti-Buitoni Award ausgezeichnet und als BBC New Generation Artist ausgewählt.
Christian Poltéra widmet sich auch intensiv der Kammermusik mit Musikern wie Mitsuko Uchida, Christian Tetzlaff, Isabelle Faust, Leif Ove Andsnes, Kathryn Stott, Esther Hoppe, Ronald Brautigam, dem Zehetmair, Belcea, Auryn und dem Hagen Quartett.
Zusammen mit Frank Peter Zimmermann und Antoine Tamestit bildet er ein festes Streichtrio, das Trio Zimmermann, das in den bedeutenden Musikmetropolen zu Gast ist.
Ferner tritt er bei renommierten Festivals wie Salzburg, Luzern, Edinburgh, Berlin, Wien, Schleswig-Holstein und London (Proms) auf.
Seit 2013 ist Christian Poltéra künstlerischer Leiter der Kammermusiktage in der Bergkirche Büsingen.
Christian Poltéras zahlreiche Aufnahmen spiegeln sein vielseitiges Repertoire wider und sind vielfach ausgezeichnet worden (u.a. BBC Music Magazine Award, Gramophone Choice, Diapason d’Or de l’Année). Cellokonzerte von Dvorak, Haydn, Walton, Prokofiev, Schostakowitsch, Dutilleux, Lutosławski, Martinu und Ligeti gehören ebenso dazu wie Sonaten von Mendelssohn, Fauré und Brahms. Mit dem Trio Zimmermann hat er Einspielungen mit Werken von Mozart, Beethoven, Bach, Hindemith und Schönberg vorgelegt.
Christian Poltéra ist Professor an der Hochschule Luzern. Er gibt regelmässig Meisterkurse und ist Juror an verschiedenen Cellowettbewerben, u.a. beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. Zudem hat er Urtext-Ausgaben für den Henle-Verlag herausgegeben.
Christian Poltéra spielt ein Violoncello von Antonio Casini aus dem Jahr 1675 und das berühmte „Mara“ Stradivari von 1711.
Booklet für Christian Poltera Plays Martin, Honegger, Schoeck
