Tchaikovsky: Violin Concerto & String Quartet No. 3 Antje Weithaas

Cover Tchaikovsky: Violin Concerto & String Quartet No. 3

Album Info

Album Veröffentlichung:
2017

HRA-Veröffentlichung:
23.02.2018

Label: CAvi-music

Genre: Classical

Subgenre: Concertos

Interpret: Antje Weithaas

Komponist: Piotr Illych Tchaikovsky (1840-1893)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

FormatPreisIm WarenkorbKaufen
FLAC 96 $ 14,50
  • Piotr Ilitch Tchaïkovski (1840 - 1893): Violin Concerto in D Major, Op. 35:
  • 1Violin Concerto in D Major, Op. 35: I. Allegro moderato19:18
  • 2Violin Concerto in D Major, Op. 35: II. Canzonetta. Andante07:02
  • 3Violin Concerto in D Major, Op. 35: III. Finale. Allegro vivacissimo10:58
  • String Quartet No. 3 in E-Flat Minor, Op. 30:
  • 4String Quartet No. 3 in E-Flat Minor, Op. 30: I. Andante sostenuto - Allegro moderato16:51
  • 5String Quartet No. 3 in E-Flat Minor, Op. 30: II. Allegretto vivo e scherzando04:18
  • 6String Quartet No. 3 in E-Flat Minor, Op. 30: III. Andante funebre e doloroso, ma con moto11:40
  • 7String Quartet No. 3 in E-Flat Minor, Op. 30: IV. Finale. Allegro non troppo e risoluto06:16
  • Total Runtime01:16:23

Info zu Tchaikovsky: Violin Concerto & String Quartet No. 3

"Admittedly, it is quite exceptional for an orchestra and a soloist to record the Tchaikovsky Violin Concerto without a conductor. Some members of Camerata Bern were less worried about this project; others – including myself – had their misgivings at first.

Essential questions remained with us throughout: how do we stay in sync while ensuring that the music remains lively and flexible; how can we go on interacting? What we are applying here is indeed a chamber music approach, which is supposed to allow us to gain in terms of freedom and clarity.

Otherwise, such a project would not be justified. Now, listening to the result, I must concede that the adventure was well worth the effort, even though such projects can only succeed when the soloist and the orchestra know one another very well, as is the case with myself and the Camerata. After several days of intense recording sessions, I feel thoroughly grateful to all members of the ensemble and to the marvellous additional wind section for the incredibly stimulating, creative time

we spent together. The shared atmosphere created a kind of energy that released unforeseen potential in us and inspired everyone involved. Of course we could already look back on our previous collaborations: in the Beethoven Violin Concerto, and particularly in the Brahms. Now, recording the Tchaikovsky, we found those experiences extremely helpful.

I wanted to record Tchaikovsky for several reasons. Most importantly, I love Tchaikovsky’s music, particularly the two works featured on this recording. I wanted to coax the Tchaikovsky Violin Concerto out of the corner of virtuoso tradition it has occupied until now. In certain aspects, an established way of playing it has become somewhat cemented over the last decades. But neither do I see that approach justified in the score, nor does it correspond with my view of Tchaikovsky as a musician and as a human being. We all found it thrilling to challenge and question our previous experience with this piece, both as performers and as listeners, and to tackle it as if it was new to us. I had played the Tchaikovsky Concerto a lot as a student, but had not returned to it for over ten years. Besides, German violinists are generally not often called upon to interpret Russian composers. What better point in time than this one to learn the piece once more, almost from scratch? I purchased a new score; I intensely studied the Henle Urtext edition and tried to develop a fresh approach, daring to question tradition by taking Tchaikovsky’s tempo relations, dynamics and articulation utterly seriously.

I view Tchaikovsky as a gracefully elegant, thoroughly aristocratic Russian, and I wanted to help the listener clearly discern his moving sadness and yearning: however, this music always remains elegant and noble in spite of its emotional depth. These aspects are thoroughly Russian, but in a very fine, subtle way. I extend my heartfelt thanks to all members of Camerata Bern for this thrilling production.

What a luxury to be able to make music together in this way!"

Antje Weithaas, solo violin, direction
Camerata Bern




Antje Weithaas
Eine bessere Botschafterin der Musik als Antje Weithaas kann man sich kaum denken. Immer stehen bei ihr die Musik und deren Vermittlung im Vorder­grund. Und so gehört sie heute zu den gefragtesten Solistinnen und Kammermusikerinnen ihrer Generation. Ihr weitgefächertes Konzertrepertoire beinhaltet neben den großen Konzerten Mozarts, Beethovens und Schumanns und neuen Werken wie Jörg Widmanns Violinkonzert auch Klassiker der Moderne wie Schostakowitsch, Prokofjew, Ligeti und Gubaidulina sowie selten gespielte Violinkonzerte wie die von Korngold, Hartmann und Schoeck.

Engagements führten sie zu renommierten Klangkörpern wie dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, den Bamberger Symphonikern, den großen deutschen Radio-Orchestern sowie zu zahlreichen internationalen Spitzenorchestern wie Los Angeles Philharmonic, San Francisco Symphony, Philharmonia Orchestra, BBC Symphony und zu den führenden Orchestern der Niederlande, Skandinaviens und Asiens. Zu ihren Partnern am Dirigentenpult zählten dabei Künstler wie Vladimir Ashkenazy, Sir Neville Marriner, Marc Albrecht, Yakov Kreizberg, Sakari Oramo und Carlos Kalmar.

Den Auftakt zu Antje Weithaas‘ Saison 2014/15 bilden Konzerte beim Edinburgh International Festival und beim Rheingau Musik Festival. Mit der Camerata Bern, deren künstlerische Leitung sie seit der Saison 2009/10 innehat, stehen Aufführungen von Brahms‘ Violinkonzert, ein gemeinsames Projekt mit Lars Vogt sowie eine Mittelamerika-Tournee an. Zwei besondere Höhepunkte der Saison sind ihre Auftritte als Solistin mit dem Konzerthaus-Orchester Berlin unter der Leitung von Michael Gielen (Berg) sowie ein Rezital in der Wigmore Hall. Nachdem sich Antje Weithaas in der vergangenen Saison im Rahmen einer Residency in ihrer ganzen musikalischen Vielseitigkeit am De Singel Antwerpen präsentierte, ist sie in der aktuellen Saison Artist in Residence des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz und gestaltet ein Schumann-Wochenende bei den Schwetzinger Festspielen.

Einen Schwerpunkt ihrer kammermusikalischen Arbeit bildet für Antje Weithaas weiterhin das Arcanto Quartett mit Daniel Sepec, Tabea Zimmermann und Jean-Guihen Queyras. Die Musiker waren unter anderem in der Carnegie Hall New York, der Gulbenkian Foundation Lissabon, im Palau de la Música Barcelona, im Théâtre du Châtelet und der Cité de la musique Paris, in der Philharmonie Berlin sowie im Konzerthaus Wien zu hören und in Israel, Japan und Nordamerika auf Tournee. Beim Label Harmonia Mundi erschienen CDs mit Werken von Bartók, Brahms, Ravel, Dutilleux, Debussy und Schubert.

Mit Silke Avenhaus hat Antje Weithaas bei CAvi-music mehrere hochgelobte Aufnahmen mit Violinsonaten von Brahms und Mendelssohn sowie Werken von Dvorák, Suk, Schubert, Saint-Saëns, Ravel und Fauré veröffentlicht. Zuletzt erschienen die begeistert aufgenommene Einspielung der Berg und Beethoven Violinkonzerte bei CAvi, die Antje Weithaas mit dem Stavanger Symphony Orchestra unter Steven Sloane aufgenommen hat, und der erste Teil ihrer Gesamteinspielung von Max Bruchs Werken für Violine und Orchester bei cpo mit der NDR Radiophilharmonie unter Hermann Bäumer. Ihrer ersten gemeinsamen CD mit der Camerata Bern, einer Einspielung von Mendelssohns Konzert für Violine, Klavier und Orchester (mit Alexander Lonquich) sowie seines Streichquintetts Nr. 2 B-Dur op. 87 (für Streichorchester) folgte im Herbst 2012 eine CD mit Werken Beethovens (Streichquartett Nr. 11, Kreutzer-Sonate).

Mit viereinhalb Jahren begann Antje Weithaas mit dem Geigenspiel. Sie studierte später an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Professor Werner Scholz. 1987 gewann sie den Kreisler-Wettbewerb in Graz, 1988 den Bach-Wettbewerb in Leipzig und 1991 den Internationalen Joseph-Joachim-Violin-Wettbewerb in Hannover. Einige Jahre war Antje Weithaas Professorin an der Berliner Universität der Künste; 2004 wechselte sie an die Hochschule für Musik Hanns Eisler. Antje Weithaas spielt ein Instrument von Peter Greiner aus dem Jahr 2001.

Booklet für Tchaikovsky: Violin Concerto & String Quartet No. 3

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO