
Northern Lights Duo Froschhammer
Album Info
Album Veröffentlichung:
2019
HRA-Veröffentlichung:
16.05.2019
Label: Solo Musica
Genre: Classical
Subgenre: Chamber Music
Interpret: Duo Froschhammer
Komponist: Jean Sibelius (1865-1957), Edvard Grieg (1843-1907), Tor Aulin (1866-1914)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- Tor Aulin (1866 - 1914): 4 Akvareller:
- 14 Akvareller: I. Idyll03:46
- 24 Akvareller: II. Humoresk03:29
- 34 Akvareller: III. Vaggsang03:29
- 44 Akvareller: IV. Polska03:46
- Edvard Grieg (1843 - 1907): Violin Sonata No. 1 in F Major, Op. 8:
- 5Violin Sonata No. 1 in F Major, Op. 8: I. Allegro con brio08:50
- 6Violin Sonata No. 1 in F Major, Op. 8: II. Allegretto quasi andantino05:18
- 7Violin Sonata No. 1 in F Major, Op. 8: III. Allegro molto vivace09:13
- Jean Sibelius (1865 - 1957): 4 Pieces for Violin and Piano, Op. 78:
- 84 Pieces for Violin and Piano, Op. 78: I. Impromptu01:48
- 94 Pieces for Violin and Piano, Op. 78: II. Romance03:01
- 104 Pieces for Violin and Piano, Op. 78: III. Religioso04:48
- 114 Pieces for Violin and Piano, Op. 78: IV. Rigaudon02:06
- Traditional:
- 12Folk Suite: I. Polska efter Cal Sved (Delsbo, Sweden)02:56
- 13Folk Suite: II. Å, at jeg kunne min Jesus prise (Norway)03:12
- 14Folk Suite: III. Da full rigged Ship & Da new rigged ship (Scotland)03:21
- 15Drowsy Maggie (Traditional Irish Tune)01:38
Info zu Northern Lights
Als Interpreten im europäischen Musikleben aktiv, war es für die Musiker und Komponisten Skandinaviens im 19.Jahrhundert von großem Interesse, Ihren eigenen Stil zu prägen und in die europäische Musik einfließen zu lassen. DieseCD zeigt die von der Volksmusik beeinflussten Stile verschiedener Regionen Schwedens, Norwegens und Finnlands. Nebeneinem Werk des schwedischen Geigers Tor Aulin finden wir auch die Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 in F-Dur vonEdvard Grieg, gefolgt von vier Miniaturen des Komponisten Jean Sibelius. Auf der Entdeckungsreise der traditionellen Klangfarben der nordischen Musik kommt man fast zwingend auch zur nordischen Volksmusik, die die klassischen Komponisten so inspirierte. Die Volksmelodien waren meist von einer Gruppe von Streichinstrumenten interpretiert und sindnach der traditionellen zumeist mündlichen Überlieferung heute in Sammlungen zugänglich. Fritz Froschhammer arrangierte in Zusammenarbeit mit dem Duo Froschhammer 2017 die Fassungen für Violine und Klavier auf dieser CD. Das DuoFroschhammer, bestehend aus den Geschwistern Julia und Felix Froschhammer (Primarius des casalQuartett) wurde 1998 gegründet.
Duo Froschhammer
Felix Froschhammer
Der deutsche Geiger Felix Froschhammer packt das Publikum mit seinen vielfältigen Fähigkeiten. Erster Geiger des casalQuartetts und Konzertmeister des Symphonieorchesters Neuchâtel und der Sinfonietta de Lausanne (Schweiz), ist Froschhammer auch als Solist tätig, sowie in seinem Ensemble Tri i Dve, ein Quintett, spezialisiert auf die Musik des Balkans.
Seine zahlreichen Engagements umfassen Auftritte bei den Salzburger Festspielen, im Rheingau Musikfestival, in Gstaad beim Menuhin Festival, Styriarte Graz, Bodensee Festival, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Haydnfestspiele Eisenstadt, Schwetzinger SWR Festspiele sowie weltweit renommierte Bühnen in Shanghai, Bangkok, Moskau, Singapur, Mailand und Paris. Aufnahmen senden Bayerischer Rundfunk, Südwestdeutscher Rundfunk, Deutschlandfunk, Radio Suisse Romande Espace 2, Radio France, France 2 wie auch Arte TV und Mezzo.
Felix Froschhammer wird 1984 in München geboren, beginnt er im Alter von sieben Jahren bei Olga Voitova Violine zu spielen. Seine spätere Ausbildung absolviert er bei Pierre Amoyal und Salvatore Accardo und bildet sich in Meisterkursen weiter, unter anderem bei Aaron Rosand, Josef Märkl, Boris Kuschnir und Eduard Schmieder. Felix gibt sein Orchester-Debüt im Alter von 10 Jahren mit dem Münchner Rundfunkorchester. Im Jahr 2002 erhält er das renommierte Stipendium des Bayerischen Musikfonds, das ihm ein Studium mit Pierre Amoyal am Conservatoire de Lausanne ermöglicht. Im Jahr 2007 schließt er mit Solistendiplom und Auszeichnung ab und erhält daraufhin den Sonderpreis der Sinfonietta de Lausanne für seine herausragenden Leistungen. Er gewinnt mit dem Duo Froschhammer den Preis beim Internationalen Wolfgang Jacobi-Wettbewerb für Kammermusik des 20. Jahrhunderts.
Als einer der führenden Mitglieder der Camerata de Lausanne, einem Kammermusikensemble von Pierre Amoyal, geht er in Europa, Asien und Russland auf Tournee. Felix Froschhammer spielt in zahlreichen Konzerten an der Seite Amoyals als Solist in den Doppelkonzerten von Vivaldi und Bach.
Seine Kammermusikpartner umfassen Persönlichkeiten wie Gautier Capucon, Lawrence Power, Fazil Say, Felicity Lott, Maximilian Hornung und David Orlowsky.
CD Aufnahmen sind bei Tokyo Camerata und Warner Classics mit Camerata de Lausanne, Vocation Records mit Tri i Dve, Duo Werke für Violine und Cello bei ArcoDiva und neuerdings Streichquartette von Titz, Glasunov und Tchaikovsky bei SoloMusica erhältlich.
Julia Froschhammer
Geboren in München, beginnt Julia Froschhammer dasKlavierspiel im Alter von sechs Jahren mit ihrem Vater, dem Pianisten und Komponisten Fritz Froschhammer. Gewinnerin zahlreicher Auszeichnungen, erlangt sie unter anderem den ersten Preis im Wettbewerb "Jugend musiziert" im Jahr 1995. Im Jahr 2000 gewinnt sie den Preis beim Internationalen Wettbewerb " Wolfgang Jacobi" im Duo mit ihrem Bruder Felix Froschhammer in der Kategorie Violine und Klavier. Später wird ihre Aufführung beim Preisträgerkonzert des Wettbewerbs für eine CD ausgewählt.
Nach ihrem Abschluss mit dem künstlerischen Diplom amRichard-Strauss-Konservatorium in München in der Klasse von Vadim Suchanov, studiert sie an der Musikhochschule in Lausanne (HEMU) in der Klasse des Pianisten und Dirigenten Jean-François Antonioli und erhält Förderung durch ein Stipendium des Bayerischen Musikfonds.
Im Jahr 2005 wird sie mit dem „Paderewski Preis“ und dem "Ganz Preis" ausgezeichnet. Sie erhält ein Konzertdiplom mit Auszeichnung und schließt ihr Studium im Jahr 2007 mit dem Solistendiplom ab.
Sie tritt regelmäßig als Solistin (im Rezital wie mit Orchester) und Kammermusikerin (Duo bis Quintett) auf. So spielt sie im „Duo Froschhammer“ zusammen mit ihrem Bruder, dem Geiger Felix Froschhammer oder als “Trio Léman“ mit der Cellistin Magdalena Morosanu bei zahlreichen Konzerten in ganz Europa (Festival „Timisoara muzicala“; "Le Printemps musical de Chamonix Mont-Blanc"; „Festival zur Wiedereröffnung des Künstlerhauses“, München, „Victoria International Arts Festival“, Gozo, Atheneum, Bukarest). Solistisch und im Duo mit dem Tenor Fabio Antoniello gibt sie mehrmals Konzerte beim Festival "Piano à St-Ursanne". Auch mit ihrer Kammermusikpartnerin Céline Gay des Combes unterhält sie eine rege Konzerttätigkeit (Festival „Orgues et Cimes“, Trient; Festival „Printemps carougeois“, Genf) und nimmt 2013 eine CD für das schweizer Label VDE-Gallo mit französischen und spanischen Werken im Duo und Solo für Harfe und Klavier auf.
Sie nimmt an vielen Meisterkursen teil, unter anderem im Rahmen der "Académie de Musique" Lausanne bei Pierre Amoyal und Pavel Gililov, bei Jean-François Antonioli in Italien, bei Avedis Kouyoumdjian, bei Roy Howat, wie auch mit dem "Trio di Trieste" im Rahmen der renommierten „Accademia Musicale Chigiana“ in Siena („Diploma di Merito“).
Neben ihrer Konzerttätigkeit vermittelt sie ihre musikalische Leidenschaft im Unterrichten weiter, unter anderem im Rahmen des "Institut de Ribaupierre", Lausanne.
Mit ganzem Herzen Künstlerin, verwirklicht sich Julia seit einigen Jahren auch in der Malerei mit einer großen Menge an Ölbildern und Aquarellen, sie erstellt auch Illustrationszeichnungen für Notenausgaben (Edition Elm). Sie wird regelmässig für Ausstellungen in der Schweiz und Deutschland eingeladen.