
Frei aber Einsam Matthias Kirschnereit
Album Info
Album Veröffentlichung:
2017
HRA-Veröffentlichung:
25.08.2017
Label: Berlin Classics
Genre: Classical
Subgenre: Instrumental
Interpret: Matthias Kirschnereit
Komponist: Johannes Brahms (1833-1897)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
- Johannes Brahms (1833 - 1897):
- 1 Piano Sonata No. 3, Op. 5: Allegro Maestoso 09:53
- 2 Piano Sonata No. 3, Op. 5: Andante Espressivo 10:53
- 3 Piano Sonata No. 3, Op. 5: Scherzo. Allegro Energico 04:48
- 4 Piano Sonata No. 3, Op. 5: Intermezzo. Andante Molto 03:23
- 5 Piano Sonata No. 3, Op. 5: Finale. Allegro moderato ma Rubato 07:41
- 6 F-A-E Sonata: Scherzo. Allegro 05:15
- 7 Piano Quintet, Op. 34: Allegro non Troppo 14:59
- 8 Piano Quintet, Op. 34: Andante, un poco Adagio 08:32
- 9 Piano Quintet, Op. 34: Scherzo. Allegro 07:14
- 10 Piano Quintet, Op. 34: Finale: Poco sostenuto. Allegro non Troppo 10:48
Info zu Frei aber Einsam
"Für mich ist f. a. e. [frei, aber einsam] ein Symbol geblieben, und darf ich es, trotz allem, wohl segnen." (Brahms an Joseph Joachim, 5. März 1888) Für Matthias Kirschnereit wiederum ist F.A.E. eine Referenz an einen zauberhaften und zugleich rätselhaften Komponisten, verbunden mit einem Gedankenwink auf den Menschen Johannes Brahms, auf sein Lebensmotto. In den beiden "Monolithen" – der f-Moll-Sonate und dem f-Moll-Quintett – ist dieses Motto musikalisch notiert. Das Scherzo aus der namensgebenden Sonate für Klavier und Violine war Brahms erste musikalische Auseinandersetzung mit diesem Thema. Matthias Kirschnereit fühlt eine tiefe Verbindung zu dem Komponisten: "Ich habe Brahms‘ Musik vom ersten Moment an geliebt. Mich begeistern und berühren die Schönheit seiner Melodieführung, die kraftvolle orchestrale Wucht, die einzigartige Balance von kompositorischer Effizienz und leidenschaftlichem Ausdruck, der mitunter herbe melancholische Tonfall."
Matthias Kirschnereit, Klavier
Lena Neudauer, Violine
Amaryllis Quartett
Matthias Kirschnereit
zählt zu den gefragtesten Pianisten der Gegenwart. Seit rund vier Jahrzehnten begeistert der 1962 geborene Pianist sein Konzertpublikum in Deutschland, Europa, Amerika und Ostasien. Er konzertiert weltweit mit führenden Klangkörpern wie dem Tonhalle Orchester Zürich, New City Philharmonic Orchestra Tokyo, Het Residentie Orkest Den Haag, den St. Petersburger Philharmonikern, Orquesta Filarmónica de Gran Canaria, dem SWR Symphonieorchester Stuttgart, dem hr-Sinfonieorchester, den Bamberger Symphonikern, der NDR Radiophilharmonie, der Camerata Salzburg sowie dem Münchener Kammerorchester. Matthias Kirschnereit arbeitete dabei mit den Dirigenten Hartmut Haenchen, Marcus Bosch, Christopher Hogwood, Andrew Manze, Sándor Végh, Michael Sanderling, Frank Beermann, Alexander Liebreich, Ariane Matiakh, Yuri Temirkanov und Alondra de la Parra zusammen.
Fast 40 Aufnahmen dokumentieren sein Schaffen, von der frühen Preisträger-CD des Deutschen Musikwettbewerbs im Jahr 1989, über die Gesamteinspielung sämtlicher Klavierkonzerte von Mozart zusammen mit den Bamberger Symphonikern und dem 2019 erschienenen Album „Concertant“ mit sämtlichen Werken für Klavier und Orchester von Robert Schumann (zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin unter Jan Willem de Vriend) bis zur neusten Einspielung 2022: Die Gesamtaufnahme der selten gespielten Haydn Klavierkonzerte mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn (play&lead).
Längst gibt er seine Erfahrungen und Überzeugungen als Professor an der Hochschule für Musik und Theater Rostock an die nächste Musikergeneration weiter. Kirschnereit engagiert sich leidenschaftlich für die Initiativen „Rhapsody in School“ und das Kulturprojekt TONALi.
Booklet für Frei aber Einsam