
Länder, Lieder, Leute - Countries, Custom, Folk Songs Aurelius Sängerknaben Calw, Mannheimer Harfenquartett & Bernhard Kugler
Album Info
Album Veröffentlichung:
2019
HRA-Veröffentlichung:
27.06.2019
Label: Coviello Classics
Genre: Classical
Subgenre: Vocal
Interpret: Aurelius Sängerknaben Calw, Mannheimer Harfenquartett & Bernhard Kugler
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
- Traditional:
- 1Ack, Värmland (Sweden)04:28
- 2Sur le pont (France)02:17
- Friedrich Silcher (1789 - 1860) & Heinrich Heine (1797 - 1856):
- 3Die Lorelei (Germany)03:24
- Traditional:
- 4Bella bimba (Italy)02:59
- Samuel A. Ward (1847 - 1903):
- 5America The Beautiful (United States of America)04:37
- Traditional:
- 6Sakura (Japan)03:49
- Heinrich Werner (1800 - 1833):
- 7Heidenröslein (Germany)03:13
- Pedri Elias Gutiérrez (1870 - 1954):
- 8Alma Llanera (Venezuela)03:07
- Enn Vetemaa (1936 - 2017):
- 9Laul Pohjamaast (Estonia)03:24
- Traditional:
- 10Üsküdar'a (Turkey)03:16
- 11Little River (China)04:13
- Mikis Theodorakis (b. 1925):
- 12Varka sto gialo (Greece)03:01
- Traditional:
- 13Roter Sarafan (Russia)03:20
- Todd Matshikiza (1921 - 1968):
- 14Shosholoza (South Africa)02:26
- Traditional:
- 15Hava Nagila (Israel)03:10
- José Fernández Díaz (1908 - 1979):
- 16Guantanamera (Cuba)04:05
Info zu Länder, Lieder, Leute - Countries, Custom, Folk Songs
Die Aurelius Sängerknaben aus Calw dürfen als Paradebeispiel dafür gelten, dass auch abseits der großen Metropolen Spitzenqualität zu finden ist – der Chor machte mehrfach durch erfolgreiche Produktionen mit großen Orchestern und Dirigenten auf sich aufmerksam. Für ihr neues CD-Projekt haben sich die jungen Sänger aus dem Nordschwarzwald die Völkerverständigung auf die Fahnen geschrieben: Von verschiedenen Stationen in Europa über Asien, die Türkei bis nach Afrika und Amerika führt das Programm von Volksliedern unterschiedlichster Kulturkreise; dabei wurden jeweils besonders bekannte Melodien gewählt. Allein durch die 15 Originalsprachen von Hebräisch bis Japanisch ergibt sich eine faszinierende klangliche Vielfalt, von Arrangeur Willi März kongenial ergänzt durch das ungewöhnliche Begleitensemble: Das Mannheimer Harfenquartett liefert Fundament und rhythmische Stabilität, setzt aber auch brillante Akzente.
Aurelius Sängerknaben Calw
Mannheimer Harfenquartett
Bernhard Kugler, Musikalische Leitung
Aurelius Sängerknaben Calw
Wir sind ein Knabenchor mit erst dreißigjähriger Tradition, doch haben wir schon beachtliche Erfolge feiern können und zählen zu den renommierten Knabenchören Deutschlands. Unser Name verweist auf Aurelius, den ersten Patron des Klosters Hirsau in Calw, das im 8. Jahrhundert nach Christus erbaut wurde. Wie die Klöster über Jahrhunderte hinweg entscheidende Impulse für die abendländische Kultur gegeben haben, so wollen auch wir die Tradition der geistlichen und weltlichen Chormusik in verschiedensten Besetzungen pflegen.
Seit unserer Gründung im Jahr 1983 durch Hans-Jörg Kalmbach hat sich der Chor zu einem gefragten Klangkörper entwickelt, was nicht zuletzt unseren guten Stimmbildnern sowie herausragenden Chorleitern zu verdanken ist. Berühmte Dirigenten und namhafte Orchester aus aller Welt wollen mit uns zusammenarbeiten. Wir präsentieren unsere Programme in Konzerten, gehen aber auch regelmäßig ins Tonstudio, um CDs aufzunehmen. Die Solisten aus unseren Reihen treten in zahlreichen Opernhäusern des In- und Auslands auf. Und das Beste: niemand von uns muss seine Familie verlassen und in einem Schulinternat leben, nur weil er gerne ein Sänger werden will.
Bernhard Kugler
Seit Frühjahr 2008 ist Bernhard Kugler der Künstlerische Leiter der Aurelius Sängerknaben Calw. Nach einem Studium der Medizin in Ulm und Tübingen, absolvierte Bernhard Kugler an der Musikhochschule Stuttgart ein Studium der Kirchenmusik, das er mit der A-Prüfung abschloss. Er wirkte als Kantor an der St. Johanneskirche in Tübingen und übernahm 1992 als Domkantor in Rottenburg am Neckar die künstlerische Leitung der Rottenburger Domsingknaben, die er bis 2007 inne hatte. Seit 1999 ist Bernhard Kugler zudem Lehrbeauftragter für Orgelimprovisation und Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg. Darüber hinaus ist er Juror bei internationalen Chorwettbewerben und als Herausgeber und Arrangeur von Chor-, Orchester- und Orgelwerken tätig.