
Britten: Violin Concerto in D Minor, Op. 15 Sebastian Bohren, Royal Liverpool Philharmonic Orchestra & Andrew Litton
Album Info
Album Veröffentlichung:
2019
HRA-Veröffentlichung:
14.03.2019
Label: RCA Red Seal
Genre: Classical
Subgenre: Concertos
Interpret: Sebastian Bohren, Royal Liverpool Philharmonic Orchestra & Andrew Litton
Komponist: Benjamin Britten (1913-1976)
Das Album enthält Albumcover
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- Benjamin Britten (1913 - 1976): Violin Concerto in D Minor, Op. 15:
- 1Violin Concerto in D Minor, Op. 15: I. Moderato con moto - Agitato - Tempo primo10:07
- 2Violin Concerto in D Minor, Op. 15: II. Vivace - Animando - Largamente - Cadenza08:50
- 3Violin Concerto in D Minor, Op. 15: III. Passacaglia - Andante lento (Un poco meno mosso)14:28
Info zu Britten: Violin Concerto in D Minor, Op. 15
Benjamin Britten's Violin Concerto was premiered in New York, with a Spanish violinist, an English conductor and an American orchestra (Antonio Brosa, John Barbirolli, New York Philharmonic Orchestra), and it has remained a work which has had an interesting career with performers from outside of the UK.
This album from RCA Red Seal, we have a Swiss violinist, American conductor and English orchestra; the young Swiss violinist Sebastian Bohren is the soloist in Britten's Violin Concerto with the Royal Liverpool Philharmonic Orchestra and Andrew Litton.
Britten's concerto was written in the late 1930s, premiered in 1940 and revised in the 1950s. Interestingly there seems to be a recording of Brosa, made in 1952 with Ian Whyte and the BBC Scottish Orchestra though I am not sure if it has ever been issued on disc. The work's early recorded history is patchy, and Britten himself did not record it until 1970 with Mark Lubotsky, but since then many major figures have attacked the work.
The work opens with that wonderful bitter-sweet melody on the violin over the striking rhythmic figure in the orchestra, a combination which I have always found very magical.
Here Sebastian Bohren is sweet-toned and elegant, but with a lithe sound which has a remarkably wiry strength to it as well. He and Litton bring out the essential bitter-sweet nature of the writing, and speeds here seem to be remarkably steady, yet there is also a feeling of the orchestra's relentless tread to the pacing. Bohren is excellent in the moments of bright bravura playing later on in the movement, and this is certainly a version which is full of drama. I was particularly taken with the return of the opening theme, hauntingly quiet on the strings with the rhythmic figure in the violin.
Sebastian Bohren, violin
Royal Liverpool Philharmonic Orchestra
Andrew Litton, conductor
Sebastian Bohren
Jährlich 90 Konzerte als Solist und Kammermusiker führen Sebastian Bohren rund um den Globus. Er gastiert u.a. beim Sinfonieorchester Basel, dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, dem Luzerner Sinfonieorchester, der Staatskapelle St. Petersburg, dem Orchestra di Padova, dem Zürcher- und Basler Kammerorchester, dem Musikkollegium Winterthur oder dem Argovia Philharmonic unter Leitung von Heinz Holliger, Andrew Litton, James Gaffigan, Patrick Lange, Elim Chan und Gabor Takacs-Nagy. Als Solist spielt er ein breites Repertoire von Bach bis in die Moderne und wirkt vermehrt auch als Gastleiter verschiedener Kammerorchester. 2018 debütierte er beim Lucerne Festival.
Sebastian Bohrens 2016 beim Label RCA Red Seal veröffentlichte Einspielung von Beethovens Violinkonzert mit dem Ensemble Chaarts erhielt von der Fachpresse Höchstnoten. 2017 folgten Violinkonzerte von Mendelssohn, Hartmann und Schubert („Bohren & Chaarts ist erneut eine CD von hoher Künstlerischer Qualität gelungen“ NDR) sowie digitale Live-Alben mit Werken Vasks, Kancheli & Shostakovitch. Über den im Juni 2018 veröffentlichten ersten Teil einer Gesamtaufnahme der Sonaten und Partiten von Bach schrieb Concerti: „voller Esprit, geistsprühend, voller Wärme und Anteilnahme - Dass Bohren diese Meilensteine mit technischer Vollendung darbietet, versteht sich dabei von selbst“.
Die aktuelle CD kombiniert Violinkonzerte von Mendelssohn und Britten, mit dem Royal Liverpool Philharmonic unter Leitung von Andrew Litton.
Bohren ist Mitglied im Stradivari-Quartett. 2018 gastierte das Ensemble u.a. im National Center for Performing Arts Beijing, der Shanghai Symphony Hall und auf Tournee in Japan und Korea. Highlights der letzten Spielzeiten waren Auftritte in der Hamburger Elbphilharmonie, der Victoria Hall in Singapur, beim Rheingau Musikfestival oder dem Kissinger Sommer.
Seine Leidenschaft für Kammermusik pflegt Sebastian auch in der Zusammenarbeit mit u.a. Roby Lakatos, Dmitry Sitkovetsky, Thomas Demenga, Christian Poltera, Antoine Tamestit oder Benjamin Schmid.
Der in Zürich lebende Geiger ist weiterhin seiner Heimat, dem Kanton Aargau, verbunden. 2015 erhielt er ein Werkjahr des Aargauer Kuratoriums, im Sommer 2015 war er "Festival Artist“ am Festival „Boswiler Sommer“. Mit grossem Erfolg leitet er seine eigene Konzertreihe "Stretta Concerts" in Brugg.
Geboren 1987 machte Sebastian Bohren seine Matura am Kunst- und Sportgymnasium Rämibühl in Zürich. Seine Ausbildung absolvierte er in Zürich, Luzern und München. Er spielt ein Instrument von G.B. Guadagnini (Parma 1776) aus Schweizer Privatbesitz.
Dieses Album enthält kein Booklet