Barucco


Biography Barucco

Barucco

Barucco
Das Originalklangorchester und Consort Barucco wurde aus dem leidenschaftlichen Interesse und der Begeisterung für Fragen der Aufführungspraxis vom Dirigenten Heinz Ferlesch und dem Oboisten Andreas Helm gegründet. Ziel und Anspruch ist es, originalgetreues Musizieren mit Leidenschaft und Lebendigkeit zu präsentieren.

Im Repertoire finden sich die großen Highlights des Barocks und der Klassik ebenso wie seltener aufgeführte Werke. Einen Schwerpunkt im instrumentalen Bereich bildet das lebendige Zusammenspiel von Musik und historischem Tanz. Ein innovatives Konzerterlebnis bietet Publikum und Ausführenden das Konzertformat „Sing on Stage“, das von Heinz Ferlesch gemeinsam mit dem Wiener Konzerthaus entwickelt wurde.

Vom Originalklangensemble Barucco liegen mehrere, bei Publikum und Kritik gleichermaßen mit Begeisterung aufgenommene CD-Einspielungen vor. Der Live-Mitschnitt des Konzerts einer viel beachteten Aufführung von Händels „Judas Maccabaeus“ mit der Wiener Singakademie im Wiener Konzerthaus oder die Aufführung von „Alexander´s Feast“ erschienen in der ORF Edition „Alte Musik“. 2014 erschien neben einer DVD auch die CD von Henry Purcells „King Arthur“ in Bearbeitung von Helmut Jasbar: „The King Arthur Seance-On Henry Purcell´s Shoulders“.

Als ein in Niederösterreich ansässiges Ensemble, möchte Barucco einerseits die Kulturlandschaft zu Hause bereichern, andererseits aber auch ein Botschafter des Kulturlandes NÖ sein. Die zahlreichen Aktivitäten werden unter anderem dankenswerter weise durch eine Landesförderung unterstützt. Lebendiges Zeichen dieses Engagements sind regelmäßige Konzerte im Rahmen der Haydnregion Niederösterreich. Zusätzlich tritt Barucco seit 2020 als Veranstalter in Herzogenburg und Melk auf.

Heinz Ferlesch
ist künstlerischer Leiter der Wiener Singakademie und des Chores Ad Libitum sowie Dirigent des Originalklangorchesters Barucco. Mit seinen Ensembles ist er im nationalen und internationalen Musikleben präsent. Er leitet Produktionen u.a. im Wiener Konzerthaus und im Theater an der Wien, im Brucknerhaus Linz und im Festspielhaus St. Pölten, bei den Tiroler Festspielen Erl und beim Carinthischen Sommer sowie bei den Internationalen Barocktagen Sift Melk, den Europäischen Festwochen Passau, den Internationalen Händelfestspielen Halle, im Müpa Budapest und dem Žofín Palace in Prag.

Als Leiter des Chores des Wiener Konzerthauses arbeitet er mit Dirigenten wie Simon Rattle, Gustavo Dudamel, Valery Gergiev, Philippe Jordan, Simone Young, Kent Nagano, Franz Welser-Möst, Yannick Nézet-Séguin, Daniel Harding und Ton Koopman zusammen. Produktionen mit der Wiener Singakademie führen ihn – neben regelmäßigen Konzerten im Wiener Konzerthaus – in die bedeutendsten Konzerthäuser der Welt.

Gemeinsam mit dem Oboisten Andreas Helm gründete Heinz Ferlesch das Originalklangorchester und Consort Barucco, das sich aus international konzertierenden Barock-SpezialistInnen zusammensetzt. Ihr leidenschaftliches Interesse für Fragen der originalgetreuen Interpretation resultiert – bei Publikum wie Medien – in vielgelobten Aufführungen. Zum Repertoire des Orchesters gehören die großen Meisterwerke des Barocks ebenso wie kammermusikalisch klein besetzte Kantaten, Concerti und Suiten dieses Zeitalters.

Eine intensive Zusammenarbeit verbindet Heinz Ferlesch mit dem von ihm 1993 gegründeten Chor Ad Libitum. Der gemischte Chor zählt zu den gefragtesten Klangkörpern seines Genres in Österreich und ist beliebter musikalischer Partner von Ensembles und Orchestern wie Percussive Planet, dem Klavierduo Önder, Pro Brass, dem Bruckner Orchester Linz und Barucco.

Heinz Ferlesch unterrichtet an der Musikuniversität Wien, ist musikalischer Leiter der Vokalakademie Niederösterreich und Koordinator der Chorszene Niederösterreich. Seine erfolgreiche Arbeit macht ihn zum international gefragten Gastdirigenten, Juror und Workshop-Leiter u. a. beim Choeur de Radio France, Orfeó Català, dem Kodaly Choir Debrezen, im Rahmen von Berkshire Choral International, Summa Cum Laude sowie bei Interkultur. Weiters ist er Mitglied im World Choir Council.

Heinz Ferlesch wurde der Ferdinand Grossmann Preis verliehen, er ist Kulturpreisträger des Landes Niederösterreich und Träger der goldenen Kulturnadel seiner Heimatstadt St. Valentin.

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO