And I'll Scratch Yours (Remastered) Peter Gabriel

Album Info

Album Veröffentlichung:
2013

HRA-Veröffentlichung:
15.11.2019

Label: Peter Gabriel Ltd

Genre: Rock

Subgenre: Modern Rock

Interpret: Peter Gabriel

Das Album enthält Albumcover

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1I Don't Remember03:41
  • 2Come Talk To Me06:20
  • 3Blood Of Eden04:36
  • 4Not One Of Us03:57
  • 5Shock The Monkey05:47
  • 6Big Time03:39
  • 7Games Without Frontiers03:25
  • 8Mercy Street05:37
  • 9Mother Of Violence03:04
  • 10Don't Give Up05:35
  • 11Solsbury Hill05:33
  • 12Biko04:19
  • Total Runtime55:33

Info zu And I'll Scratch Yours (Remastered)

Als Peter Gabriel 2010 den Entschluss fasste, sich den Werken seiner Songwriting-Kollegen zuzuwenden und diese selber zu interpretieren, dachte er nicht einen Moment daran, ein Album mit simplen Coverversionen aufzunehmen. Denn diesen leichten Weg haben einfach schon viel zu viele Künstler eingeschlagen. Gabriel ist schließlich immer schon ein Musiker gewesen, der um konventionelle Regeln einen Bogen machte und sich weigerte, in die Fußstapfen zu treten, die andere hinterlassen hatten.

Gabriel schwebte etwas Phantastischeres vor – ein Song-Austausch. Der erste Akt bestand darin, aus dem Backkatalog einiger der großartigsten Songwriter der modernen Popära ein Dutzend Songs auszuwählen und diese von Grund auf neu zu gestalten. Sein Ziel war schließlich eine Hommage an die Kunst des Songwritings. Im zweiten Akt sollte es dann darum gehen, von diesen Songwritern eine adäquate Antwort zu erhalten. Dafür sollten alle, deren Stücke er auf “Scratch My Back” interpretiert hatte, nun Versionen ihrer persönlichen Favoriten aus Peter Gabriels Songbook aufnehmen. So würde es zu einem Austausch kommen, einer kreativen Korrespondenz. Deshalb gab er diesem zweiaktigen Projekt den vielsagenden Titel “Scratch My Back And I’ll Scratch Yours.”

Kritische Stimmen mögen einwenden, dass die eigene Kreativität auf der Strecke bleibt, wenn man ganz auf die Werke anderer vertraut. Aber dadurch, dass er mit bereits existierenden Werke arbeitete, konnte Gabriel all seine Energie und Kreativität kanalisieren und sich auf die Feinheiten und Nuancen jedes einzelnen Songs konzentrieren. “Es ist einfacher, Löcher in einer Wand zu finden, als selber eine Wand aus dem Nichts zu errichten”, erklärt er.

Die lange Liste, die anfangs annähernd 100 Songs umfasste, stutzte er nach und nach auf ein rundes Dutzend zusammen. Das Rennen machten Stücke aus den Federn von Lou Reed, David Bowie, Radiohead, Paul Simon, den Talking Heads, Randy Newman, Elbow, Arcade Fire und Bon Iver. Um zur Essenz jedes einzelnen Songs vorzudringen, legte Gabriel – zusammen mit seinem Pianisten Jason Rebello – die Songs bis auf die Knochen frei. Dann bat er den Komponisten und Arrangeur John Metcalfe (Durutti Column, Morrissey, Duke Quartet) ihm diskrete orchestrale Rahmen zu liefern, die das Quellenmaterial selbst nie überschatten sollten. “Ich bat John, die Arrangements einfach zu halten: Schlicht, aber immer emotional, so dass man die eigentlichen Songs wirklich noch heraushören und fühlen konnte.”

Wenn man Songs von ihrem traditionellen Rock- und Popjargon befreit – insbesondere dadurch, dass man bei der Instrumentierung auf Gitarren und Schlagzeuge verzichtet -, kann man diese so neu kalibrieren, dass der Hörer sie vollkommen anders wahrnimmt und versteht. Ein gutes Beispiel dafür ist Gabriels Version von Paul Simons “The Boy In The Bubble”. Das Original besitzt einen unwiderstehlichen Schwung, doch Gabriel interpretiert das Stück wie in Zeitlupe und verleiht ihm so sofort mehr Schwerkraft. “Der Text ist ziemlich düster und beunruhigend”, erläutert Gabriel. “Und wenn man den Song so entkleidet wie wir es getan haben, hört man den Text auf eine andere Weise.”

Als Peter Gabriel sich mit den Songwritern das Resultat anhörte, waren diese vollkommen begeistert. “Seine Version von ‘Flume’ hat mich umgehauen”, erklärte Justin Vernon, Mastermind der Band Bon Iver. “Er lenkte die Aufmerksamkeit auf gewisse Dinge in dem Song, die ich mit meiner Stimme und aus meiner Perspektive nicht unbedingt beleuchte – kleine Textpassagen oder Akkordwechsel. Dadurch gibt er dem Song einen anderen Dreh.”

Elbow-Frontmann Guy Garvey – ein weiterer riesiger Gabriel-Fan – war mit dem, was er hörte – eine mitreißende Version des Tracks “Mirrorball” – ebenso zufrieden. “Er singt das Stück mit einer solchen Leidenschaft”, sagte er. “Das Lied hat für mich ganz besondere Bedeutung, weil es von der Frau handelt, die ich liebe. Und zu hören, wie einer meiner Helden es so wundervoll über dieses unglaubliche Arrangement singt, das ging mir und meiner Partnerin sehr nahe. Das ist für mich ein erstaunliches Kompliment!”

“Scratch My Back”, der erste Teil dieses Song-Austausches, wurde ursprünglich 2010 veröffentlicht und wird nun in einer speziellen Edition zusammen mit “And I’ll Scratch Yours” noch einmal neu herausgebracht. Aufgrund der dicht gefüllten Aufnahme- und Tourneekalender der an diesem Projekt beteiligten Künstler ist es bei der Umsetzung des Vorhabens natürlich zu einigen Verzögerungen gekommen. Doch aufgewogen wird dies durch Gabriels Freude über das letztendlich erhaltene Feedback. In Anbetracht des Kalibers und der Karrieren der Künstler, deren Songs er ausgewählt hatte, ist es schon geradezu unglaublich, dass bis auf zwei Songwriter alle in der Lage waren, Peter Gabriels Gefälligkeit zu erwidern. Für Neil Young und Radiohead, die beide verhindert waren, sprangen mit Joseph Arthur und Feist feat. Timber Timbre andere hochkarätige Künstler ein, die zu diesem aufregenden Projekt ihre Versionen von “Shock The Monkey” respektive “Don’t Give Up” beisteuerten.

Die sich “revanchierenden” Künstler entschieden sich dafür, Gabriels Songs auf sehr unterschiedliche Weise anzugehen. Ein paar ließen sich auf das Risiko ein, das Originalmaterial radikal neu zu interpretieren und schafften es so, dass man die Ursprungsversionen in ihren Bearbeitungen kaum wiedererkennt. Beispiele dafür sind etwa Lou Reeds knurriges Remake von “Solsbury Hill” oder Brian Enos erschreckend futuristische Version von “Mother of Violence”. Andere – wie Arcade Fire (“Games Without Frontiers”), Elbow (“Mercy Street”) oder Regina Spektor (“Blood Of Eden”) – blieben mit ihren Interpretationen sehr viel näher an den Originalen dran.

Der Großteil der Künstler, die sich an diesem Projekt beteiligten, wusste sofort, welchen Song sie sich vorknüpfen wollten. “Die Entscheidung fiel mir leicht”, sagt Justin Vernon, der “Come Talk To Me” auswählte. “Es gibt eine Menge Songs von Peter, die für mich von Bedeutung waren, aber dieser ist für mich definitiv der wichtigste von allen. Ich bin in keinster Weise ein religiöser Mensch, aber wenn es für mich eine Religion gäbe, dann wäre es dieses Stück. Es ist ein suchender Song, ein göttlicher Song. Ich sagte mir: ‘Ich möchte diesen Song singen. Ich möchte ihn neu beleben.’”

Von ähnlicher Bedeutung war für Joseph Arthur die Nummer “Shock The Monkey”. Es war die erste Single gewesen, die er sich gekauft hatte. “Als ich jung war, gab es eine Phase, in der dies der einzige Song war, der bei mir lief. Er versetzt mich heute in meine Kindheit zurück und handelt auf abstrakte Weise – wenigstens in meinen Augen – davon, wie man sich durch Schmerz entwickelt.”

Arthurs Kommentar bringt auf den Punkt, worum es bei diesem Projekt ging. “Scratch My Back And I’ll Scratch Yours” feiert sowohl die schöpferische Kunst der Songwriter als auch die Kunst der Interpretation. Die zwei Dutzend Songs dieses Projekts erinnern einen konstant daran, wie vielseitig und wohlkonstruiert ein Song sein kann – wie er seine ursprünglichen Kleider ablegen und sich vollkommen neu einkleiden kann, ohne seine Identität oder seine Seele zu verlieren. Der Sound mag ein anderer sein, aber die Botschaft bleibt klar. Der Song ist das A und O.

Produced by Peter Gabriel

Digitally remastered




Peter Gabriel
has earned a worldwide reputation for his innovative work as a musician, writer and video maker. When at school he co-founded the group Genesis, which he left in 1975. His albums, live performance and videos since then have won him a succession of awards. Gabriel has released eleven solo albums and in 1986, his album 'So' won him his first Grammy. The videos from this project confirmed him as a leader in video production and included 'Sledgehammer', which has won the most music video awards ever, including number one position in 'Rolling Stones' top 100 videos of all time and the MTV most played video of all time.

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO